Herbert Blomstedt auf der Reise nach Prag

Pünktlich zu Herbert Blomstedts 95. Geburtstag erscheint diese CD, ein Mitschnitt des Konzerts zum Gedenken des 100. Geburtstages des einstigen Gewandhaus-Kapellmeisters Vaclav Neumann. Die gewählten Stücke sind ebenfalls eine Hommage, in diesem Fall an Neumanns Heimatstadt Prag. Mozarts 38. Symphonie…

Kommentare deaktiviert für Herbert Blomstedt auf der Reise nach Prag

Catalanis „La Wally“ : Freudlose Folklore

Diesseits der Alpen, in denen die Handlung angesiedelt ist, begegnet man Catalanis Erfolgsoper eher selten. Das ist schwer nachvollziehbar, weil das Werk eine Fülle schöner Musik und dankbarer Rollen enthält. Wallys Arie „Ebben! Ne andrò lontana“ ist ein absoluter Ohrwurm…

Kommentare deaktiviert für Catalanis „La Wally“ : Freudlose Folklore

Die Komponistin Emilie Mayer- eine lohnende Entdeckung

Wem, außer Musikwissenschaftlern ist der Name der Komponistin Emilie Mayer und ihr umfangreiches Oeuvre noch ein Begriff? Dabei lohnt sich ein genauerer Blick auf diese nach ihrem Tod schnell in Vergessenheit geratene Komponistin durchaus. Die 1812 als Tochter eines Apothekers…

Kommentare deaktiviert für Die Komponistin Emilie Mayer- eine lohnende Entdeckung

Ein martialischer „Parsifal“ aus Palermo

Das traditionsreiche Teatro Massimo in Palermo wagte 2020 eine neue Parsifal-Produktion, bestens geeignet, um den neuen Musikdirektor des Hauses, den bereits international erfolgreichen israelischen Dirigenten Omer Meir Welber, zu inthronisieren. Als Regisseur gewann man den erfahrenen Briten Graham Vick, der…

Kommentare deaktiviert für Ein martialischer „Parsifal“ aus Palermo

Ein Russischer Abend in der Berliner Waldbühne: Kunst versus Zeitgeist

In den gegenwärtigen Zeiten, in denen der aktuelle Konflikt mit dem Despoten im Kreml wenig russland-freundliche Stimmung aufkommen lässt, setzt dieses erste Waldbühnen-Konzert Kirill Petrenkos ein bewusstes Zeichen. Die Fülle der russischen Kultur, speziell auf dem Gebiet der Musik, hat…

Kommentare deaktiviert für Ein Russischer Abend in der Berliner Waldbühne: Kunst versus Zeitgeist
Menü schließen