Der Geiger Fritz Kreisler wird als Weltbürger gewürdigt

Der am 2. Februar 1875 in Wien geborene Fritz Kreisler erreichte als Geiger in seinem langen Leben eine Popularität, gleichzeitig auch die Wertschätzung der Fachleute, wie sie kaum einem zweiten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts gelang. Dabei war der Lebensweg Kreislers…

Kommentare deaktiviert für Der Geiger Fritz Kreisler wird als Weltbürger gewürdigt

Sir Simon Rattles „Ring des Nibelungen“ geht in die dritte Runde

Als die Idee für dieses Ring-Projekt geboren wurde, war der Dirigent Simon Rattle noch nicht zum neuen Chefdirigenten des Münchner Orchesters ernannt, auch die Isarphilharmonie, ein provisorischer Konzertsaal, der den in Sanierung befindlichen Gasteig ersetzt, war noch Zukunftsmusik. Nach einer…

Kommentare deaktiviert für Sir Simon Rattles „Ring des Nibelungen“ geht in die dritte Runde
Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof
Das Floẞ der Medusa Hans Werner Henze Oratorium in zwei Teilen [1968] Dichtung von Ernst Schnabel Musikalische Leitung: Titus Engel Inszenierung: Tobias Kratzer Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier Choreographie: Marguerite Donlon Dramaturgie: Julia Jordà Chöre: David Cavelius Kinderchor: Kai-Uwe Jirka Licht: Olaf Freese Foto: Jaro Suffner

Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof

Die auf Jahre hinaus heimatlos gewordene Komische Oper Berlin muss ab dieser Spielzeit, wie schon die Staatsoper vor ihr, das Charlottenburger Schillertheater als Ausweichquartier bespielen. Die Eröffnungspremieren der nächsten Jahre will man aber an jeweils anderen, ausgefallenen Orten der Stadt…

Kommentare deaktiviert für Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof

Mahlers Auferstehungs- Symphonie leuchtet wie ein Licht in der Dunkelheit

Nur einen Tag nach dem Bayerischen Staatsorchester konnte man in Berlin im Rahmen des Musikfestes ein zweites Münchner Spitzenorchester erleben. Die Münchner Philharmoniker, die im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg ihres Putin-nahen Chefs Gergiev verlustig gingen, lieferten mit der Litauerin Mirga…

Kommentare deaktiviert für Mahlers Auferstehungs- Symphonie leuchtet wie ein Licht in der Dunkelheit

So machen’s nicht Alle: Ein Künstlergespräch mit Bariton Georg Nigl

Georg Nigl, Foto: Anita Schmid © Aix-en-Provence im Juli, Ort der jährlichen Musikfestspiele, die in diesem Jahr ihren 75. Sommer erleben. Damals wie heute stand Mozarts „Così fan tutte“ auf dem Programm. In diesem Jahr hat Dmitri Tcherniakov das zynische…

Kommentare deaktiviert für So machen’s nicht Alle: Ein Künstlergespräch mit Bariton Georg Nigl
Menü schließen