Ein Mozart-Paket, das reine Freude bereitet

Die Hörbücher des Bayerischen Rundfunks mit den Biografien berühmter Komponisten, sämtlich von Jörg Handstein zusammengestellt, genießen bereits Kultstatus. Die Mischung aus verbalen und musikalischen Zitaten, die sorgfältige Auswahl der Sprecher stehen für einen hohen Grad von Qualität und Authentizität.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein Mozart-Paket, das reine Freude bereitet

Hans Rott : Geniestreich eines Unvollendeten

Das Gürzenich Orchester Köln unter Christopher Ward setzt mit dieser zweiten den Werken Hans Rotts gewidmeten CD ein Projekt fort, das dem unglücklichen, im Alter von 25 Jahren in geistiger Umnachtung gestorbenen Komponisten hoffentlich zu weiterer Aufmerksamkeit verhilft.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Hans Rott : Geniestreich eines Unvollendeten

Le Nozze di Figaro aus Wien: Ein Schritt zurück – in die Zukunft

Der neue Direktor der Wiener Staatsoper, Bogdan Roščić, hatte die Idee, zum Teil schon sehr alte, aber erfolgreiche Inszenierungen wieder zurück ins Repertoire zu holen, und dafür misslungene Inszenierungen des gleichen Werkes zu entsorgen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Le Nozze di Figaro aus Wien: Ein Schritt zurück – in die Zukunft

Carl Maria von Webers opus magnum: Ein allzu reduzierter Freischütz

Diese brandneue, kombinierte CD/DVD-Einspielung von Carl Maria von Webers Freischütz verwirrt auf den ersten Blick: „The Freischütz Project“ liest man auf dem Cover. Erst nach der Lektüre des Booklets wird klar, dass es ich um eine Produktion der Oper handelt, die an verschiedenen Häusern gezeigt werden sollte. Ob es angesichts der über uns hergefallenen Covid 19-Pandemie überhaupt dazu kam, bleibt unklar.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Carl Maria von Webers opus magnum: Ein allzu reduzierter Freischütz

Wagner-Régeny: ein fast vergessener Komponist

Der Name des rumäniendeutschen Komponisten Rudolf Wagner-Régeny sagt vielen Musikliebhabern der jüngeren Generation nicht mehr viel. Dabei waren seine Opern „Der Günstling“ und „Die Bürger von Calais“ jahrelang viel gespielt worden, auch seine letzte Oper „Das Bergwerk zu Falun“, uraufgeführt 1961 bei den Salzburger Festspielen, wurde zumindest bei der Kritik ein Erfolg. Obwohl Wagner-Régeny der SED ideologisch nicht nahe stand, blieb er bis zu seinem Tod Bürger der DDR, die ihm nebst vielen Auszeichnungen auch zu Ämtern im Musikbetrieb verhalf. So wurde er erst Professor, später Rektor der Musikhochschule Rostock, ehe er schließlich eine Professur an der Ost-Berliner Musikhochschule für Komposition annahm.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Wagner-Régeny: ein fast vergessener Komponist
Menü schließen