Puccinis „Trittico“ an der Bismarckstraße wird zum Triumph der Knallchargen

Das Tryptichon von drei Operneinaktern, die Giacomo Puccini 1918 für die New Yorker Met schrieb, wurde auf unseren Bühnen nie so recht heimisch. Es mag daran liegen, dass die Stoffe der drei Stücke so unterschiedlich sind, dass daraus an einem…

Kommentare deaktiviert für Puccinis „Trittico“ an der Bismarckstraße wird zum Triumph der Knallchargen
Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof
Das Floẞ der Medusa Hans Werner Henze Oratorium in zwei Teilen [1968] Dichtung von Ernst Schnabel Musikalische Leitung: Titus Engel Inszenierung: Tobias Kratzer Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier Choreographie: Marguerite Donlon Dramaturgie: Julia Jordà Chöre: David Cavelius Kinderchor: Kai-Uwe Jirka Licht: Olaf Freese Foto: Jaro Suffner

Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof

Die auf Jahre hinaus heimatlos gewordene Komische Oper Berlin muss ab dieser Spielzeit, wie schon die Staatsoper vor ihr, das Charlottenburger Schillertheater als Ausweichquartier bespielen. Die Eröffnungspremieren der nächsten Jahre will man aber an jeweils anderen, ausgefallenen Orten der Stadt…

Kommentare deaktiviert für Die Komische Oper Berlin hebt ab: Saisoneröffnung im Hangar des Flughafens Tempelhof

„Così fan tutte“ in Aix en Provence: Tcherniakov inszeniert Da Ponte 2.0

Mozarts „Così fan tutte“ hat für die sommerlichen Festspiele in Aix-en-Provence eine besondere Bedeutung. Sie war das erste Werk, das im Gründungsjahr 1948 zur Aufführung kam, und erlebt seither in kurzen Abständen Neuproduktionen. Der Innenhof des Erzbischöflichen Palais ist dafür…

Kommentare deaktiviert für „Così fan tutte“ in Aix en Provence: Tcherniakov inszeniert Da Ponte 2.0

Massenets „Hérodiade“ an der Deutschen Oper Berlin: Was nicht in der Bibel steht

Fast ein Vierteljahrhundert trennen die Uraufführung von Massenets Hérodiade und Richard Strauss’ Salome. Aber nicht nur musikhistorisch sind die beiden Werke völlig unterschiedlich, auch der Umgang der Textdichter mit der auf Motive aus dem Neuen Testament zurückgehenden Handlung könnte verschiedener…

Kommentare deaktiviert für Massenets „Hérodiade“ an der Deutschen Oper Berlin: Was nicht in der Bibel steht

Philipp Stölzls „Holländer“ Unter den Linden gerät zum Wimmelbild

Philipp Stölzls Inszenierung von Wagners „Fliegendem Holländer“ hatte bereits 2013 im Ausweichquartier Schillertheater Premiere, war auch in Basel und Barcelona zu sehen. Besser geworden ist sie über die Jahre nicht, der nicht uninteressante Ansatz, die Handlung in der Entstehungszeit des…

Kommentare deaktiviert für Philipp Stölzls „Holländer“ Unter den Linden gerät zum Wimmelbild
Menü schließen