„Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin: Gesangskunst triumphiert über Regie-Tristesse
Orfeo ed Euridice (2022, Michieletto) Rezensionsmotiv

„Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin: Gesangskunst triumphiert über Regie-Tristesse

Kaum erklingen die ersten Töne von Glucks unsterblicher Musik aus dem Graben, der optische Schock: eine leere Bühne, tristes Grau und ein Paar, das offenbar im Begriff ist, sich zu trennen. Die Frau öffnet sich die Pulsadern, das nächste Bild zeigt einen Klinikflur, bevölkert von Kranken, deren Besuchern, und Ärzten. Die Frau ist gestorben, und der Witwer Orfeo beginnt seine Klage um die verlorene Euridice. Für die weitere szenische Umsetzung des Stoffes lässt man alle Hoffnung fahren, es bahnt sich einer jener ernüchternden Opernabende an, an denen dieser der Schönheit verpflichteten Kunstform Gewalt angetan wird.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin: Gesangskunst triumphiert über Regie-Tristesse
„Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin: Sorgenbrecher Offenbach
Orpheus in der Unterwelt (2019/21, Kosky) - Rezensionsmotiv

„Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin: Sorgenbrecher Offenbach

Bereits im Jahr 2019 hatte diese Produktion ihre Premiere bei den Salzburger Festspielen. Schon bald danach sollte sie ihre Berliner Aufführung an der Behrenstraße erleben, was durch die Corona-Pandemie, wie so vieles, verhindert wurde.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Orpheus in der Unterwelt“ an der Komischen Oper Berlin: Sorgenbrecher Offenbach

Barrie Koskys „Don Giovanni“ in Wien: So viel Da Ponte gab es noch nie

Die ersten Minuten ist man etwas irritiert: eine leere Bühne, der Boden aus zerklüfteten Felsen, die Darsteller in Alltagskleidung. Relativ schnell wird aber klar, was Barrie Koskys Konzept ist: er vertraut dem genialen Librettisten Lorenzo Da Ponte und setzt dessen…

Kommentare deaktiviert für Barrie Koskys „Don Giovanni“ in Wien: So viel Da Ponte gab es noch nie

Katja Kabanowa an der Komischen Oper Berlin: Ein Haus aus Eis

Am Ende dieses bemerkenswerten Premierenabends bricht Jubel aus in dem Haus an der Behrenstraße . An einem Novembertag mit Schneeregen, der in seiner Tristesse kaum zu überbieten scheint, wurde das Publikum Zeuge einer Orgie der Gefühlskälte, die durch ihre Perfektion und Radikalität aber Begeisterung statt Depression auslöst.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Katja Kabanowa an der Komischen Oper Berlin: Ein Haus aus Eis
Menü schließen