Vladimir Jurowski und das RSB: Gewichtiges zum Totensonntag

Das jüngste Konzert Vladimir Jurowskis mit seinem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin fiel auf den Totensonntag. Ein Datum allgemeinen Totengedenkens und Innehaltens. Das dafür gewählte Programm war in sehr subtiler Weise darauf abgestimmt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski und das RSB: Gewichtiges zum Totensonntag
Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin
© Gordon Welters phone +49 170 8346683 e-mail: mail@gordonwelters.com http://www.gordonwelters.com

Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin

Das von Emmanuelle Haim 2000 begründete Barock-Ensemble Le Concert D’Astrée veranstaltet zur Feier seines 20-jährigen Bestehens Corona-bedingt sein Jubiläum etwas verspätet mit luxuriös besetzten Konzerten in Berlin und Paris.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin

Frank Strobel kombiniert Eisenstein mit Schostakowitsch: Ein stürmischer Abend am Berliner Gendarmenmarkt

Der Dirigent Frank Strobel hat das Kombinieren von Filmen und Musik über die Jahre perfektioniert und zu seinem Markenzeichen gemacht, hat dabei auch schon mehrfach mit dem RSB zusammen gearbeitet.

An diesem Abend präsentiert er nun den Stummfilm-Klassiker Panzerkreuzer Potjomkin von Sergei Eisenstein unterlegt mit einem raffinierten Arrangement von Auszügen aus Dmitri Schostakowitsch’ Symphonien Nr. 5,6,8,10 und 11.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Frank Strobel kombiniert Eisenstein mit Schostakowitsch: Ein stürmischer Abend am Berliner Gendarmenmarkt
Petrenko tanzt: Mendelssohn und Schostakowitsch in der Berliner Philharmonie
© Wilfried Hösl

Petrenko tanzt: Mendelssohn und Schostakowitsch in der Berliner Philharmonie

Gemeinsam ist diesen beiden Symphonien doch sehr unterschiedlicher Epochen, dass sie  in Moll geschrieben sind und in ihren ersten Sätzen eine gewisse, zur Jahreszeit passende Düsternis ausstrahlen, die sich erst im späteren Verlauf der Werke aufhellt und auch tänzerische Elemente beinhaltet. Diese Parallelen mögen Kirill Petrenko bewogen haben, sie in diesem Konzert gegenüberzustellen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Petrenko tanzt: Mendelssohn und Schostakowitsch in der Berliner Philharmonie
Menü schließen