Schöne neue Opernwelt – Eingriffe in die Partituren?

Zum Abschied nach seiner langen und erfolgreichen Intendanz an der Bayerischen Staatsoper in München wünschte sich der österreichische Theatermann keine Jubel-Publikation, die seine Tätigkeit am Haus glorifiziert, vielmehr stellte er die Manuskripte von Dialogen mit fünfzehn Regisseuren, die an seinem…

Kommentare deaktiviert für Schöne neue Opernwelt – Eingriffe in die Partituren?

Der altersweise Herbert Blomstedt mit Honegger und Brahms bei den Salzburger Festspielen

Auftritte des inzwischen 95-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt sind nicht nur des hohen Alters des unermüdlichen Musikers wegen immer besondere Ereignisse. Blomstedts Charisma, das gleichermaßen auf Orchester wie Publikum ausstrahlt, beglückt durch sein verinnerlichtes Musizieren. Die Wiener Philharmoniker entdeckten diesen besonderen…

Kommentare deaktiviert für Der altersweise Herbert Blomstedt mit Honegger und Brahms bei den Salzburger Festspielen

Neue Ansätze für die Interpretation von Strauss-und Mahler-Liedern: Urlicht

Die Kombination von Liedern Gustav Mahlers mit solchen von Richard Strauss auf einer CD ist nichts Ungewöhnliches. Schließlich gehören beide Komponisten einer stilistischen Epoche an. Das reizvoll Neue an dieser neuen CD ist die Stimmlage des Interpreten, nämlich Countertenor. Das…

Kommentare deaktiviert für Neue Ansätze für die Interpretation von Strauss-und Mahler-Liedern: Urlicht

Beethovens Klavierkonzerte und ihre wunderbare Vermehrung

Der Titel dieser bemerkenswerten Box macht neugierig: man war sich doch sicher, Beethoven hätte „nur“ fünf Klavierkonzerte geschrieben. In diesem Punkt gibt es allerdings ein gewichtiges „aber“, wie einem das hervorragend gestaltete, informative Booklet schnell klar macht. Das in dieser…

Kommentare deaktiviert für Beethovens Klavierkonzerte und ihre wunderbare Vermehrung

Monteverdis „Poppea“ kehrt nach Venedig zurück

Venedig, in der Geschichte DIE Hauptstadt der Oper schlechthin, war 1642 auch der Ort der Uraufführung von Claudio Monteverdis letzter Oper „L’Incoronazione di Poppea“. Ein Novum war die Tatsache, dass in diesem Werk historische Figuren als Protagonisten erscheinen, nicht mythologische…

Kommentare deaktiviert für Monteverdis „Poppea“ kehrt nach Venedig zurück
Menü schließen