Mozarts „Entführung“ auf Französisch: Dieser Plot funktioniert überall

Für unsere Ohren ungewohnt ist diese Produktion von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im Hoftheater des Schlosses Versailles. Der französische Übersetzer folgte klugerweise aber nicht wörtlich dem vorgegebenen deutschen Text, sondern suchte nach sinngemäßen Entsprechungen, die sich besser der Musik…

Kommentare deaktiviert für Mozarts „Entführung“ auf Französisch: Dieser Plot funktioniert überall

Jonas Müller reist mit einem Gitarren-Duo durch den Winter

Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ stellt den Höhepunkt des Liedschaffens des früh verstorbenen Komponisten dar. Sänger aller Stimmlagen haben sich daran versucht, die Zahl der Aufnahmen auf Tonträgern hat eine längst nicht mehr überschaubare Zahl erreicht. Verstärkt gelangen inzwischen Einspielungen auf den…

Kommentare deaktiviert für Jonas Müller reist mit einem Gitarren-Duo durch den Winter

Henrike Legners Debütalbum: Wo bitte, bleiben die Worte?

Wenn junge Sänger und Sängerinnen sich dem Liedgesang widmen, ist das grundsätzlich zu begrüßen. Es gilt schließlich, eine Tradition fortzuführen, die von Jahrhundertsängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Hermann Prey, Elisabeth Schwarzkopf und Gundula Janowitz in der jüngeren Vergangenheit bedient wurde. Dass…

Kommentare deaktiviert für Henrike Legners Debütalbum: Wo bitte, bleiben die Worte?

Mahlers „Sinfonie der Tausend“ im Flughafen Tempelhof: Das Unbeschreibliche – hier ist’s getan

Aufführungen von Gustav Mahlers 8. Sinfonie sind dünn gesät, was in erster Linie durch den gewaltigen Aufwand zu erklären ist, den sie erfordert. Die Komische Oper Berlin nahm die Gelegenheit wahr, zwischen der Präsentation des Musicals „Jesus Christ Superstar“ zwei…

Kommentare deaktiviert für Mahlers „Sinfonie der Tausend“ im Flughafen Tempelhof: Das Unbeschreibliche – hier ist’s getan

Kann „L’Ancêtre“ von Saint-Saëns für das Repertoire zurückgewonnen werden?

Der Ort für die – wenn auch nur konzertante – Wiederaufführung dieser Oper des Komponisten Saint-Saëns entsprach jenem der Uraufführung. Im Jahr 1906 war am prunkvollen Opernhaus von Monte Carlo „L’Ancêtre“ uraufgeführt worden, die erneute Aufführung in konzertanter Form erfolgte…

Kommentare deaktiviert für Kann „L’Ancêtre“ von Saint-Saëns für das Repertoire zurückgewonnen werden?
Menü schließen