Händels „Hercules“ an der Komischen Oper Berlin: Wenn Eifersucht tötet
Hercules Georg Friedrich Händel Musikalisches Drama in drei Akten [1745] Libretto von Thomas Broughton Musikalische Leitung: David Bates Inszenierung: Barrie Kosky Bühnenbild und Kostüme: Katrin Lea Tag Choreographie: Dramaturgie: Johanna Wall Chöre: David Cavelius Licht: Joachim Klein Szenische Einstudierung: Tobias Ribitzki Foto: Monika Rittershaus

Händels „Hercules“ an der Komischen Oper Berlin: Wenn Eifersucht tötet

Mit dieser Premiere wendet sich die Komische Oper Berlin erneut ihrem einstigen Kernrepertoire, der Barockoper zu. Händels vergleichsweise selten gespieltes Oratorium „Hercules“ ist eine Studie über das bekannte Phänomen Eifersucht, das wohl jeder Mensch schon für sich erfahren hat. Im…

Kommentare deaktiviert für Händels „Hercules“ an der Komischen Oper Berlin: Wenn Eifersucht tötet

Thielemanns Dresdner „Tristan“: Wie mezza voce die Leidenschaft bremst

Im Januar und Februar 2024 fand an der Dresdner Semperoper eine Aufführungsserie von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ statt. Christian Thielemann, scheidender Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle nutzte diese für eine spektakuläres Finale seiner langjährigen Tätigkeit in Dresden. Ein Großteil der…

Kommentare deaktiviert für Thielemanns Dresdner „Tristan“: Wie mezza voce die Leidenschaft bremst

Tchaikovkys sehnsuchtsvolle Lieder als pantomimisches Kammerspiel

Die Idee, Lieder Tchaikovskys in szenischer Form zu zeigen, trug der Regisseur Christof Loy schon längere Zeit im Hinterkopf. Als die Corona-Pandemie begann, die Theaterarbeit massiv einzuschränken, machte er aus der Not eine Tugend. Für das Opernhaus von Frankfurt erarbeitete…

Kommentare deaktiviert für Tchaikovkys sehnsuchtsvolle Lieder als pantomimisches Kammerspiel

Benjamin Grosvenor triumphiert mit Busonis monumentalem Klavierkonzert

Ein in seiner Vielfalt ungewöhnliches Konzertprogramm hatte Robin Ticciati für diesen Abend zusammengestellt. Erfreut registriert man, dass die britische Komponistin Ethel Smyth allmählich, immerhin 80 Jahre nach ihrem Tod, häufiger auf Spielplänen erscheint. Ticciati hatte in London und vor Ort…

Kommentare deaktiviert für Benjamin Grosvenor triumphiert mit Busonis monumentalem Klavierkonzert

Asmik Grigorian liebt es, mit Konventionen zu brechen

Die erst posthum uraufgeführten, so genannten vier letzten Lieder von Richard Strauss genießen seit ihrer Uraufführung 1950 mit Kirsten Flagstad unter Wilhelm Furtwängler Kultstatus. Der Komponist schwelgte darinein letztes Mal in überbordenden Kantilenen und spätromantischer Orchesterfülle. Seither haben sich unzählige…

Kommentare deaktiviert für Asmik Grigorian liebt es, mit Konventionen zu brechen
Menü schließen