Aus der Jugendzeit eines Genies: Mendelssohn Project Vol.1

Unter den großen Komponisten des 19. Jahrhunderts, zu denen Felix Mendelssohn Bartholdy zweifelsfrei gehört, zählt er zu den seltener Aufgeführten. Angesichts der Reichhaltigkeit und des Facettenreichtums seines Oeuvres eigentlich schwer verständlich. Mag sein, dass die Ächtung seiner Musik durch den…

Kommentare deaktiviert für Aus der Jugendzeit eines Genies: Mendelssohn Project Vol.1

Ein leidenschaftliches Plädoyer für die moderne Oper

Es spricht für die Klugheit des Autors, ein Buch über die Oper des 20.Jahrhunderts auf eine Auswahl von hundert Werken zu begrenzen. Dies geschieht sehr zum Nutzen des nun vorgelegten Bandes, der trotz dieser weisen Beschränkung ein in jeder Hinsicht gewichtiges Buch geworden ist.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein leidenschaftliches Plädoyer für die moderne Oper

Skurrile Belcanto-Ausgrabung: “Matilde di Shabran” vom Festival Rossini in Wildbad

Diese Oper fällt in die reife Schaffensphase des Komponisten, die er bereits mit weniger als dreißig Lebensjahren erreicht hatte. Geschrieben für ein römisches Theater gehört sie allerdings nicht zu den häufig gespielten Werken des produktiven Opernkomponisten, dem wir über vierzig Opern verdanken.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Skurrile Belcanto-Ausgrabung: “Matilde di Shabran” vom Festival Rossini in Wildbad

Pia Davila: O Luna mia- zu viel der Vielfalt

Die 1988 in Berlin geborene Sopranistin Pia Davila legt mit „O Luna mia“ ihr erstes Album vor. Das Konzept dafür ist ausgesprochen eigenwillig, schließt es doch Kompositionen der Renaissance, des Impressionismus und schließlich der Gegenwart ein.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Pia Davila: O Luna mia- zu viel der Vielfalt

Weniger ist mehr: Beethovens „Leonore“ als Kammeroper

Beethovens einzige Oper „Fidelio“ hat bekanntlich erst im dritten Anlauf jene Form erhalten, in der sie heute erfolgreich über die Bühnen der Welt geht. Die erste Fassung von 1805, noch unter dem Namen „Leonore“, wird von Zeit zu Zeit auch aufgeführt, musikalisch weicht diese Version in nicht unwesentlichen Passagen von der Endfassung ab.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Weniger ist mehr: Beethovens „Leonore“ als Kammeroper
Menü schließen