Simon Stones „Traviata“ in Wien: Sex, Lügen und Videos

Verdis Traviata in völlig ungewohntem Ambiente: Das wurde schon oft versucht, aufgegangen ist diese Rechnung noch nie. Genau betrachtet ist die Basis des Stoffes schon eine zweifelhafte. Mit dem Roman „Die Kameliendame“ schrieb sich der jüngere Alexandre Dumas seine unglückliche…

Kommentare deaktiviert für Simon Stones „Traviata“ in Wien: Sex, Lügen und Videos

Gustav Mahler erlebt sein „Blaues Wunder“

„Meine Zeit wird kommen“ glaubte Gustav Mahler am Ende seines Lebens. Damit meinte er natürlich seine Kompositionen, denn seinen internationalen Ruhm hatte er sich als Dirigent und erfolgreicher Operndirektor in Hamburg, Budapest, Wien und zuletzt New York bereits erworben.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Gustav Mahler erlebt sein „Blaues Wunder“

Michael Tilson Thomas‘ großartige Hommage an Alban Berg

Die klug zusammengestellte Auswahl von Werken Alben Bergs, die in Aufnahmen des San Francisco Symphony Orchestras unter Michael Tilson Thomas soeben auf dem Label des Orchesters erschienen ist, enthält neben seinen populär gewordenen „Sieben frühen Liedern“ und den „Drei Stücken für Orchester op. 6“ auch Bergs letztes vollendetes Werk, das Violinkonzert. So wird ein repräsentativer Bogen über Bergs quantitativ überschaubares, aber qualitativ umso bedeutenderes Oeuvre gespannt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Michael Tilson Thomas‘ großartige Hommage an Alban Berg

Prokofievs „Feuriger Engel“ in bildmächtiger Inszenierung

Das komplexe und vielschichtige Werk von Sergey Prokofiev, seine Oper „Der feurige Engel“ hat eine reichlich komplizierte Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte. Literarische Grundlage ist der gleichnamige Roman Der feurige Engel (1908) von Waleri Jakowlewitsch Brjussow. Bereits seit etwa 1920 arbeitete der Komponist an dem Libretto, insgesamt sieben Jahre nahm die Arbeit an der Oper in Anspruch.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Prokofievs „Feuriger Engel“ in bildmächtiger Inszenierung

„Salome“ aus der Scala di Milano: Mehr Kunsthandwerk als Kunst

Diese bereits für das Jahr 2020 vorgesehene Premiere musste bedingt durch Covid 19 verschoben werden, was zu einer kompletten Neubesetzung praktisch aller Rollen führte. Bei den Endproben erlitt auch noch der Dirigent Zubin Mehta einen Schwächeanfall, weshalb der Hausherr Riccardo Chailly das Dirigat übernahm.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Salome“ aus der Scala di Milano: Mehr Kunsthandwerk als Kunst
Menü schließen