Anna Lucia Richters Monteverdi-Album

Überraschend kündigt Anna Lucia Richter im Begleittext zu diesem Album an, dass sie einen Fachwechsel zum Mezzosopran vorbereitet. Man ist versucht, dies zu bedauern, weil auch diese Aufnahmen einmal mehr die Brillanz ihrer silbern getönten Sopranstimme demonstrieren.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Anna Lucia Richters Monteverdi-Album

Freddie De Tommasos erstaunliches Debütalbum

Tenöre, zumal gute, sind Mangelware. Das weiß auch die Tonträger-Branche und rollt für den jungen britisch-italienischen Freddie De Tommaso praktisch den roten Teppich aus, immerhin erscheint sein erstes Album gleich beim renommierten DECCA-Label. Der 27-Jährige gewann im Jahr 2018 den Francisco Vinas Gesangswettbewerb in Barcelona, was die Neugier der Opernwelt auf ihn lenkte.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Freddie De Tommasos erstaunliches Debütalbum

Peter Schreier – wo der Ostwind wehte

Der Tenor Peter Schreier gehörte zu jenen Künstlern der DDR, die auch im Westen gefragt waren, und dort auch regelmäßig auftraten. Profitiert haben von dieser Zweigleisigkeit letztlich alle Beteiligten. Das Regime konnte sich sicher sein, dass ein Sänger, der eine Villa im Dresdner Nobelviertel Weisser Hirsch bewohnt, der DDR nicht den Rücken kehren würde.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Peter Schreier – wo der Ostwind wehte

„Ariadne auf Naxos“ unter Thielemann in Wien: So wunderbar verwandelst Du!

Richard Strauss’ Schmerzenskind unter seinen Opern, die „Ariadne auf Naxos“, konnte sich erst im zweiten Anlauf durchsetzen, nachdem Hofmannsthal und Strauss der Oper ein szenisches Vorspiel voranstellten. In dieser Version wurde die Oper in Wien uraufgeführt und ist zu einem Lieblingsstück der Wiener geworden.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Ariadne auf Naxos“ unter Thielemann in Wien: So wunderbar verwandelst Du!

Boten der Liebe: Kammermusik von Wagner und Mahler

Kammermusik von Wagner und Mahler? Haben davon nicht Generationen von Liebhabern dieser Komponisten geträumt? Diesen scheinbar unerfüllbaren Wunsch lässt das Voyager Quartet Wirklichkeit werden. Andreas Höricht, der an der Viola zu erleben ist, hat das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, die fünf Wesendonck-Lieder und einzelne Symphonie-Sätze Gustav Mahlers für vier Streichinstrumente neu instrumentiert.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Boten der Liebe: Kammermusik von Wagner und Mahler
Menü schließen