Michael Spyres setzt den Saal unter Strom: Bravissimo, Tenorissimo!

Der amerikanische Tenor, genauer gesagt Baritenor, Michael Spyres versetzt die Klassikszene seit einigen Jahren mit seinen vokalen Leistungen in Begeisterung. Der Sänger hat sich ein Repertoire erarbeitet, das ebenso ungewöhnlich wie reizvoll ist. Sein Schwerpunkt liegt auf barocker, virtuoser Literatur…

Kommentare deaktiviert für Michael Spyres setzt den Saal unter Strom: Bravissimo, Tenorissimo!
Klaus Mäkelä setzt auf seine Glückszahl 6
Royal Concertgebouw Orchestra

Klaus Mäkelä setzt auf seine Glückszahl 6

Wenn man das Debüt eines 27-jährigen Dirigenten bei den Berliner Philharmonikern als überfällig bezeichnet, sagt das viel über diesen Künstler aus. Dem jungen finnischen Dirigenten Klaus Mäkelä ist es tatsächlich gelungen, die internationale Klassikszene zu rocken, das ehrwürdige Amsterdamer Concertgebouw-Orchester…

Kommentare deaktiviert für Klaus Mäkelä setzt auf seine Glückszahl 6

Das Funkkonzert unternimmt eine Zeitreise in die 1920er-Jahre

Dieses Konzert bildet den Auftakt zum Jubiläum des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, das im Herbst seine 100. Saison feiern kann. Zeitgleich mit der Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland gegründet, hat es das neue Medium von Anbeginn an begleitet. Die Auswahl der Stücke…

Kommentare deaktiviert für Das Funkkonzert unternimmt eine Zeitreise in die 1920er-Jahre

Kirill Petrenko mit selten gespielten Werken in der Philharmonie – ein Lichtstrahl an diesem grauen Winterabend

Kirill Petrenko versteht es immer wieder, reizvolle Programme für die Konzerte mit „seinen“ Berliner Philharmonikern zusammenzustellen. Auch diesmal gelingt es ihm, eine durchdachte und sinnvolle Dramaturgie für dieses in die Tristesse des grauen Hochwinters fallende Konzert zu finden. Mit den…

Kommentare deaktiviert für Kirill Petrenko mit selten gespielten Werken in der Philharmonie – ein Lichtstrahl an diesem grauen Winterabend
Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung
© Wilfried Hösl

Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung

Mendelssohns Oratorium „Elias“, 1846 in Birmingham uraufgeführt, ist ein spätes und reifes Werk des Komponisten, der bereits ein Jahr nach der Uraufführung starb. Der Erfolg des Oratoriums übertraf noch bei weitem jenen des „Paulus“, Mendelssohns erstem biblischen Chorwerk. Das Werk…

Kommentare deaktiviert für Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung
Menü schließen