„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ an der Komischen Oper Berlin: Zu dieser Musik tanzt sogar der Teufel
Schwanda, der Dudelsackpfeifer (Homoki, 2022) - Rezensionsmotiv

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ an der Komischen Oper Berlin: Zu dieser Musik tanzt sogar der Teufel

Diese Oper des böhmischen, 1896 in Prag geborenen Komponisten Jaromir Weinberger hat alles, was eine populäre Volksoper braucht: eingängige, beschwingte Musik, eine märchenhafte, originelle Handlung und interessante Rollen für die Sänger. Nach der Uraufführung 1927 in Prag trat das Werk…

Kommentare deaktiviert für „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ an der Komischen Oper Berlin: Zu dieser Musik tanzt sogar der Teufel

Dieser„Don Giovanni“ aus London ist ein Fest großer Stimmen

Die Londoner „Don Giovanni“-Inszenierung Kaspar Holtens erfreut sich schon längere Zeit großer Beliebtheit. Der aktuell bei Opus Arte erschienene Mitschnitt stammt von einer Wiederaufnahme im Jahr 2019. Der Titelheld ist in Holtens Lesart selbst in jenen Szenen auf der Bühne…

Kommentare deaktiviert für Dieser„Don Giovanni“ aus London ist ein Fest großer Stimmen

Vladimir Jurowski setzt deutliche Zeichen: So politisch kann Musik sein

Das Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin an diesem denkwürdigen Wochenende, an dem fast eine halbe Million Menschen in der Stadt für das Ende des der Ukraine aufgezwungenen Krieges demonstriert, erhielt durch sein Programm und die entschlossene Positionierung des Chefdirigenten Vladimir Jurowski…

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski setzt deutliche Zeichen: So politisch kann Musik sein

Dudamel und die Berliner Philharmoniker widmen Mahlers 2. Symphonie dem Volk der Ukraine: „Der Mensch liegt in größter Not“

Allein schon das angesetzte Werk, Mahlers emotionale Auferstehungssymphonie hätte den Abend zu etwas Besonderem gemacht, aber vor Beginn des Konzertes trat einer der Musiker nach vorne und teilte mit, dass Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker diese Aufführung dem Volk…

Kommentare deaktiviert für Dudamel und die Berliner Philharmoniker widmen Mahlers 2. Symphonie dem Volk der Ukraine: „Der Mensch liegt in größter Not“

Schostakowitsch flüchtet sich in Zynismus: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr.1, Symphonie Nr.9

Ein Blick auf die Opuszahlen dieser beiden Werke von Dmitrij Schostakowitsch weist auf die gänzlich unterschiedliche Entstehungszeit hin, aber trotzdem ähneln sie sich. Sie parallel in einem Konzert aufzuführen, macht also Sinn. Tatsächlich stammen die hier gekoppelten Live-Mitschnitte aber aus…

Kommentare deaktiviert für Schostakowitsch flüchtet sich in Zynismus: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr.1, Symphonie Nr.9
Menü schließen