Das Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin an diesem denkwürdigen Wochenende, an dem fast eine halbe Million Menschen in der Stadt für das Ende des der Ukraine aufgezwungenen Krieges demonstriert, erhielt durch sein Programm und die entschlossene Positionierung des Chefdirigenten Vladimir Jurowski einen durchaus politischen Charakter. Jurowski, der mit Putin nicht mehr als den Vornamen gemein hat, handelte im Vorfeld den Umständen entsprechend klug. Ein martialischer Marsch Tschaikowskys wurde durch die Ukrainische Nationalhymne ersetzt, das Publikum erhob sich dabei geschlossen von den Sitzen und applaudierte demonstrativ. Um dem Komponisten der Hymne, Michaljo Werbyzkyj gerecht zu werden, spielt man anschließend noch dessen Sinfonische Ouvertüre, die durchaus gefiel.
Ein selten zu hörendes Werk ist das Cellokonzert Nr.2 von Anton Rubinstein. Der im 19. Jahrhundert weltbekannte Pianist und Komponist wird im slawischen Kulturkreis wohl erheblich mehr wertgeschätzt, als hierzulande, umso erfreulicher die Begegnung mit diesem Werk, in dem der Cellist Alban Gerhardt mit virtuoser Meisterschaft glänzen konnte. Mit schier akrobatischer Technik und souveräner Beherrschung seines Instruments erspielt er sich die Begeisterung des Publikums und macht auf weitere Werke Rubinsteins neugierig.
Endgültig politisch wird das Konzert durch die Uraufführung des Concerto piccolo des 2020 an Covid 19 verstorbenen Komponisten Dmitri Smirnow. Vladimir Jurowski wendet sich davor an das Publikum und erklärt das Werk, was angesichts der versteckten Botschaft des Stückes für das Verständnis sehr hilfreich ist. Es handle sich um eine „Geschichte Russlands in vier Hymnen“. Smirnow zitiert in seiner Komposition Motive der unterschiedlichen Hymnen, als er bei der gegenwärtigen, von Putin eingesetzten ankommt, verlässt der Solist demonstrativ mit seinem Instrument den Saal, einzelne Stimmen des Orchesters ersterben in einer Kakophonie. Das Publikum nimmt das Werk, vor allem seine Interpretation durch Alban Gerhardt sehr positiv auf.
Zum Abschluss wird der russischen Seele noch einmal ausgiebig gehuldigt. Tschaikowskys mitreißende 5. Symphonie zeigt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin auf höchstem Standard. Obwohl der Komponist dieses Werk als misslungen ansah, hat die Musikgeschichte und das Publikum dieses Urteil längst revidiert. Dass Tschaikowsky den triumphalen Schluss eher zynisch meinte, ist als Information interessant, schmälert aber nicht den Hörgenuss, den sie bereitet.
Am Ende dieses sehr politischen Tages fühlte man sich als Publikum reich beschenkt von so viel Solidarität und begreift, wie politisch Musik sein kann. Und das ist gut so!
Foto: 220115_RSB_Jurowski©PMeisel
Konzerthaus Berlin, 26. Februar 2022
Mychaljlo Werbyzkyj
Nationalhymne der Ukraine
Sinfonische Ouvertüre Nr.1
Anton Rubinstein
Konzert für Violoncello und Orchester Nr.2
Dmitri Smirnow
Concerto piccolo für Violoncello und Orchester (Uraufführung)
Pjotr Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 5 e-Moll
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski Dirigent
Alban Gerhardt Violoncello
zuerst erschienen bei http://www.klassik-begeistert.de