Cavallis „Il Xerse“: Das „Ombra mai fu“ gibt es auch hier

Wenn vom Perserkönig Xerxes die Rede ist, denkt jeder Musikliebhaber sofort an Händel, dessen Oper „Xerxes“ und dabei speziell an dessen Arie „Ombra mai fu“, auch bekannt als Largo. Dessen Popularität ist ungebrochen, die Zahl der Bearbeitungen und teilweise geschmacklosen…

Kommentare deaktiviert für Cavallis „Il Xerse“: Das „Ombra mai fu“ gibt es auch hier

Marek Janowskis „Un ballo in maschera“: Für Verdi braucht man große Stimmen

Nachdem die Vinyl-Schallplatte erstmalig die Aufnahme kompletter Opern ermöglichte, entwickelte sich schnell eine rege Aufnahmetätigkeit. Die konkurrierenden Labels DECCA, EMI, Deutsche Grammophon und Philips wetteiferten um Stars, mit denen aufwändige Produktionen eingespielt wurden. Trotz teilweise stolzer Preise funktionierte der Markt,…

Kommentare deaktiviert für Marek Janowskis „Un ballo in maschera“: Für Verdi braucht man große Stimmen

Massenets „Hérodiade“ an der Deutschen Oper Berlin: Was nicht in der Bibel steht

Fast ein Vierteljahrhundert trennen die Uraufführung von Massenets Hérodiade und Richard Strauss’ Salome. Aber nicht nur musikhistorisch sind die beiden Werke völlig unterschiedlich, auch der Umgang der Textdichter mit der auf Motive aus dem Neuen Testament zurückgehenden Handlung könnte verschiedener…

Kommentare deaktiviert für Massenets „Hérodiade“ an der Deutschen Oper Berlin: Was nicht in der Bibel steht

Diese „Theodora“ verkehrt die christliche Botschaft ins Gegenteil

Mit dieser Produktion kehrt Händels gewaltiges Oratorium zurück an den Ort seiner Uraufführung, denn 1750 hatte das Werk in Covent Garden seine Premiere. Auch im Jahr 2022 wurde nicht gespart, um die Aufführung dem Werk angemessen zu präsentieren. Für die…

Kommentare deaktiviert für Diese „Theodora“ verkehrt die christliche Botschaft ins Gegenteil

Mahlers 7. Symphonie – eine Hommage an den 2021 verstorbenen Dirigenten Bernard Haitink

Unter den mittleren Symphonien Gustav Mahlers nimmt die 7. eine Ausnahmestellung ein, wollte der Komponist sie doch als Werk vorwiegend heiteren Charakters verstanden wissen. Die zwei als Nachtmusik I und II bezeichneten Sätze entstanden deutlich vor den sie später einrahmenden…

Kommentare deaktiviert für Mahlers 7. Symphonie – eine Hommage an den 2021 verstorbenen Dirigenten Bernard Haitink
Menü schließen