Thielemanns Wiener „Lohengrin“: Es gibt nichts Richtiges im Falschen

An der Wiener Staatsoper hat man seit Wieland Wagners legendärem „blauen“ Lohengrin von 1965 kein rechtes Glück mit den Regisseuren dieser für das Repertoire so wichtigen Oper. Im Jahr 2024 versuchte sich das Team von Jossi Wieler, Sergio Morabito und…

Kommentare deaktiviert für Thielemanns Wiener „Lohengrin“: Es gibt nichts Richtiges im Falschen

Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich

Die ungewöhnliche Paarung dieser zwei Kompositionen, eines Zeitgenossen, und des vor 50 Jahren verstorbenen Schostakowitsch, ist ungewöhnlich und veranlasst Jurowski, vor Beginn des Konzertes über beide Werke erklärend zu sprechen. Danach wird das Publikum gut vorbereitet mit Lachenmanns Klangkollagen konfrontiert.…

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich

Arnold Schönberg wird mit einer opulenten Edition geehrt

Den 150. Geburtstag des Pioniers der musikalischen Moderne, Arnold Schönberg nehmen die Berliner Philharmoniker zum Anlass, dem Komponisten eine opulent ausgestattete Box zu widmen. Der Chefdirigent Kirill Petrenko hat mehrfach eine starke Affinität zum Werk Schönbergs erkennen lassen, so konnte…

Kommentare deaktiviert für Arnold Schönberg wird mit einer opulenten Edition geehrt

Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist

Immer noch unter Dreißig, designierter Chefdirigent in Amsterdam und Chicago, Posterboy des internationalen Klassikbetriebes – die Karriere des finnischen Dirigenten Klaus Mäkelä scheint nur aus Superlativen zu bestehen. Erneut gastiert er mit seinem zukünftigen Orchester, dem hoch gerühmten Royal Concertgebouw…

Kommentare deaktiviert für Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist

Petrenko bettet markante Moderne in Romantik und Spätromantik ein

Das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker Ende August, stets vor das Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin gesetzt, markiert das von den Musikliebhabern sehnlich erwartete Ende der Sommerpause. Die blendend disponierten Berliner Philharmoniker und ihr fröhlich und entspannt wirkender Chef, Kirill Petrenko, nehmen…

Kommentare deaktiviert für Petrenko bettet markante Moderne in Romantik und Spätromantik ein
Menü schließen