Barrie Koskys Káta Kabanová ist trotz aller Abstraktion packend

Die Bühne der Felsenreitschule in Salzburg stellt mit ihrem ungewöhnlichen Format eine Herausforderung für jeden Regisseur dar. Einer gewaltigen Ausdehnung in die Breite steht eine vergleichsweise geringe Tiefe gegenüber. Hier ist Kreativität des Regisseurs notwendig, aber darüber verfügt Barrie Kosky…

Kommentare deaktiviert für Barrie Koskys Káta Kabanová ist trotz aller Abstraktion packend

Puccinis „Trittico“ zeigt die Vielseitigkeit von Asmik Grigorian

Diese drei Einakter Puccinis, unter dem Sammeltitel „Trittico“ 1918 an der New Yorker Met mit gemischter Kritik uraufgeführt, gehören zu den weniger populären Werken des Komponisten. Komplette Aufführungen des Tryptichons sind eher selten, am ehesten konnte sich noch der komödiantische…

Kommentare deaktiviert für Puccinis „Trittico“ zeigt die Vielseitigkeit von Asmik Grigorian

Maria Callas: Fakten, Fakten, Fakten – auf subjektives Deuten wird hier verzichtet

Die Literatur über Maria Callas, „Primadonna assoluta“ des 20. Jahrhunderts, ist kaum mehr zu überblicken. Oft sind es voyeuristische Biographien, die mehr auf das Privatleben der Sängerin fokussieren, ernsthafte Beschäftigungen mit der Künstlerin sind seltener. Im Dezember 2023 ist nun…

Kommentare deaktiviert für Maria Callas: Fakten, Fakten, Fakten – auf subjektives Deuten wird hier verzichtet

Diesem „Boris Godunow“ fehlen gleich mehrere Stimmfarben

Mussorgskys Musikdrama um den unglücklichen Zaren Boris Godunow, der getrieben von seiner Schuld schließlich dem Wahnsinn verfällt, ist seit seiner Uraufführung weltweit auf allen Opernspielplänen immer wieder zu erleben. Der Komponist hat sein Werk allerdings mehrfach ergänzt und umgearbeitet, so…

Kommentare deaktiviert für Diesem „Boris Godunow“ fehlen gleich mehrere Stimmfarben

Bruno Walters Streichquartett überzeugt durch virtuose Kompositionstechnik

Komponierende Kapellmeister waren speziell im 19. Jahrhundert eher die Regel, als die Ausnahme. Von Wilhelm Furtwängler ist bekannt, dass er eine stattliche Zahl von Kompositionen hinterließ, auch Otto Klemperer war als Komponist tätig. Weniger bekannt war dies vom gefeierten Dirigenten…

Kommentare deaktiviert für Bruno Walters Streichquartett überzeugt durch virtuose Kompositionstechnik
Menü schließen