Atmosphärisch dichte und aussagekräftige Musik zum Thema Achtsamkeit für Natur und Umwelt

Diese stimmungsvolle Produktion ist für den berühmten französischen Cellisten Gautier Capuçon die Erfüllung eines lange gehegten Wunsches. Verzögert durch die weltweite Corona-Pandemie konnte das Projekt erst im August und Oktober 2024 im Schloss Elmau in den Bayerischen Alpen realisiert werden.…

Kommentare deaktiviert für Atmosphärisch dichte und aussagekräftige Musik zum Thema Achtsamkeit für Natur und Umwelt

Auch bei seiner „Stabat Mater“ kann Rossini den Opernkomponisten nicht verleugnen

Der November ist traditionell der Monat des Totengedenkens, was dem Musikfreund regelmäßig Aufführungen der Requien und anderer sakraler Werke bedeutender Komponisten beschert. Diesmal kam im Berliner Dom Rossinis „Stabat Mater“ zur Aufführung, ein Werk, das hohe Anforderungen vor allem an…

Kommentare deaktiviert für Auch bei seiner „Stabat Mater“ kann Rossini den Opernkomponisten nicht verleugnen

„Lucia di Lammermoor“: So schön kann Hass, Mord und Wahnsinn klingen

Wenn ein Plattenlabel eine neue Gesamtaufnahme dieser populären Oper Donizettis plant, steckt zumeist ein neuer Stern am Sopranistinnen-Himmel dahinter. So ist es auch diesmal: die US-amerikanische Sopranistin mit kubanischen Wurzeln, Lisette Oropesa, hat sich in den letzten Jahren zielstrebig in…

Kommentare deaktiviert für „Lucia di Lammermoor“: So schön kann Hass, Mord und Wahnsinn klingen
„Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung
DEUTSCHE OPER BERLIN TRISTAN UND ISOLDE 2025 Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles Regie: Michael Thalheimer Bühne: Henrik Ahr Kostüme: Michaela Barth Licht: Stefan Bolliger Dramaturgie: Luc Joosten Jörg Königsdorf Chor: Jeremy Bines Besetzung: Clay Hilley Georg Zeppenfeld Elisabeth Teige Thomas Lehman Jörg Schörner Irene Roberts Burkhard Ulrich Kangyoon Shine Lee Paul Minhyung Roh

„Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung

Der Tristan-Inszenierung von Graham Vick trauert an der Bismarckstraße niemand ernsthaft nach, die Erwartungen an die Neuinszenierung von Michael Thalheimer waren entsprechend hoch. Kannte man Schauspielinszenierungen von ihm, so war klar, dass er seinen reduzierten Regiestil sicher auch in der…

Kommentare deaktiviert für „Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung

Händels Oratorium „Israel in Egypt“ ist historisch gesehen ein musikalisches Puzzle

Der Komponist Händel hat ein reichhaltiges und umfangreiches Werk hinterlassen. Wie in seiner musikalischen Epoche nicht unüblich, hat er bei einzelnen Kompositionen auf frühere Werke zurückgegriffen, bzw. sie mit neuem Text in einen anderen Kontext gestellt. So folgte er auch…

Kommentare deaktiviert für Händels Oratorium „Israel in Egypt“ ist historisch gesehen ein musikalisches Puzzle
Menü schließen