Ein Trost für alle Tanzwütigen: Rubinsteins “Le Bal”

Der Pianist, Dirigent und Komponist Anton Rubinstein (1829-1894) ist außerhalb seiner russischen Heimat heute beinahe vergessen. Dort wird sogar seine erfolgreichste Oper, „Der Dämon“ immer wieder aufgeführt. Im Rest der Welt haben aber selbst Aufführungen von Rubinsteins zahlreichen Klavierwerken Seltenheitswert.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein Trost für alle Tanzwütigen: Rubinsteins “Le Bal”

Ein früher Gipfelstürmer: Benjamin Hewat-Craws “Winterreise”

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ gilt allgemein als Mount Everest der Gattung des Kunstliedes. Generationen von Sängern sämtlicher Stimmlagen haben sich daran versucht und wurden an dem Gelingen ihrer Interpretation gemessen. Die berühmtesten Liedsänger wie Hans Hotter oder Dietrich Fischer-Dieskau haben sich ein Künstlerleben lang mit diesen Liedern beschäftigt, sie auch mehrfach für die Schallplatte eingespielt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein früher Gipfelstürmer: Benjamin Hewat-Craws “Winterreise”

Intime Einblicke in Schuberts Leben

Über das kurze und in Teilen auch traurige Leben des Wiener Komponisten Franz Schubert sind wenige Details allgemein bekannt. Das Bild vom bebrillten „Schwammerl“, so sein etwas abschätziger Spitzname zu Lebzeiten, hat nicht viele Facetten. Arm wäre er den größten Teil seiner gerade einmal 31 Lebensjahre gewesen, an der Syphilis wäre er gestorben und unzählige wunderschöne Lieder hätte er geschrieben, manche so populär, dass sie heute für Volkslieder gehalten werden. Das ist das gängige Schubert-Bild, dessen Leerstellen von dieser höchst inspirierten Hörbiografie detailreich ausgefüllt werden.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Intime Einblicke in Schuberts Leben

Ian Bostridges verfremdete “Müllerin”

Der Brite Ian Bostridge gilt allgemein als bedeutender Interpret der Lieder Franz Schuberts. Gegenwärtig veröffentlicht er bereits die dritten Einspielungen der drei großen Liederzyklen Schuberts.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ian Bostridges verfremdete “Müllerin”

Daniil Trifonov spürt der russischen Seele nach

Der Titel dieses opulenten Doppelalbums geht auf den russischen Impresario Sergej Diaghilew zurück, der in Paris im Rahmen einer von ihm veranstalteten Konzertreihe anknüpfend an das „Goldene Zeitalter“ der Russischen Literatur nun, im Jahr 1907 ein „Silbernes Zeitalter“ der Russischen Musik ausrief, die allerdings keiner einheitlichen Ästhetik folgte, sondern verschiedene Strömungen der Zeit beinhaltete.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Daniil Trifonov spürt der russischen Seele nach
Menü schließen