Jenufa auf High Heels: Das Dorf bleibt an der Deutschen Oper Berlin außen vor

Diese Inszenierung von Janaceks erfolgreichster Oper stammt bereits aus dem Jahr 2012. Kritik und Publikum reagierten damals positiv, die Produktion ist schon länger auch auf DVD erhältlich. Der Blick ins Programmheft zeigt aber, dass diese Wiederaufnahme erst die insgesamt 10. Aufführung dieser Inszenierung ist.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Jenufa auf High Heels: Das Dorf bleibt an der Deutschen Oper Berlin außen vor

„Salome“ Unter den Linden: Der Lächerlichkeit preisgegeben

Über Jahrzehnte hat der Regisseur Hans Neuenfels durch seine zum Teil extremen Theater-und Opernproduktionen polarisiert. Gemeinsam war diesen aber jeweils eine diskussionswürdige Sicht auf das inszenierte Werk. In der Inszenierung der Oper Salome für die Staatsoper Unter den Linden im Jahr 2018 verletzt er aber ein ungeschriebenes Gesetz des Regie-Handwerks: Er denunziert das Stück und gibt sowohl das Drama als auch seine handelnden Personen der Lächerlichkeit preis.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Salome“ Unter den Linden: Der Lächerlichkeit preisgegeben

Olga Neuwirths „Orlando“ an der Wiener Staatsoper: eine Novität der Superlative

Die ehrwürdige Wiener Staatsoper hat sich während der Direktion Dominique Meyers nicht unbedingt den Ruf einer besonders kreativen Bühne erworben. Aber nun, wenige Monate vor dem Ende seiner Amtszeit, bringt Meyer die von ihm an Olga Neuwirth in Auftrag gegebene Oper Orlando zur Uraufführung. Das erfordert einen Kraftakt, der wohl sämtliche technischen und künstlerischen Ressourcen des Hauses an seine Grenzen stoßen lässt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Olga Neuwirths „Orlando“ an der Wiener Staatsoper: eine Novität der Superlative

Hollywood lässt grüßen: “Samson et Dalila” Unter den Linden

Bei der Inszenierung eines biblischen Stoffes auf einen Filmregisseur zu verfallen, ist gar nicht so abwegig. Die großen Blockbuster der Vergangenheit wie Die 10 Gebote, Quo Vadis, Spartacus haben eine eigene Ästhetik geschaffen. Dem Argentinier Damian Szifron gelingt es nur bedingt, an diese Tradition anzuknüpfen. Ein Cecil B. de Mille ist er jedenfalls nicht.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Hollywood lässt grüßen: “Samson et Dalila” Unter den Linden

„Die lustigen Proleten von Windsor“ – Premiere mit sozialer Schlagseite Unter den Linden

Man freut sich, Otto Nicolais unverwüstlichen „Lustigen Weibern von Windsor“ nach langer Pause am Ort und im Hause ihrer Uraufführung wieder zu begegnen. Nicolai selbst hatte seine Oper im März 1849 am Pult aus der Taufe gehoben. Lange konnte er sich nicht am großen Erfolg seines Werkes freuen, nur 63 Tage nach der Premiere starb er an einem plötzlichen Schlaganfall, gerade einmal 39 Jahre alt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Die lustigen Proleten von Windsor“ – Premiere mit sozialer Schlagseite Unter den Linden
Menü schließen