„Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung
DEUTSCHE OPER BERLIN TRISTAN UND ISOLDE 2025 Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles Regie: Michael Thalheimer Bühne: Henrik Ahr Kostüme: Michaela Barth Licht: Stefan Bolliger Dramaturgie: Luc Joosten Jörg Königsdorf Chor: Jeremy Bines Besetzung: Clay Hilley Georg Zeppenfeld Elisabeth Teige Thomas Lehman Jörg Schörner Irene Roberts Burkhard Ulrich Kangyoon Shine Lee Paul Minhyung Roh

„Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung

Der Tristan-Inszenierung von Graham Vick trauert an der Bismarckstraße niemand ernsthaft nach, die Erwartungen an die Neuinszenierung von Michael Thalheimer waren entsprechend hoch. Kannte man Schauspielinszenierungen von ihm, so war klar, dass er seinen reduzierten Regiestil sicher auch in der…

Kommentare deaktiviert für „Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung

„La Traviata“ Unter den Linden: Ein Staraufgebot erfüllt die hohen Erwartungen

Die deutlich in die Jahre gekommene Inszenierung Dieter Dorns erlebte in den letzten Wochen mit sehr guten Besetzungen ein Revival. Dorn, der vom Schauspiel kommt, hat eine sehr reduzierte Version auf die Bühne gebracht, der Schwerpunkt liegt auf einer psychologisch…

Kommentare deaktiviert für „La Traviata“ Unter den Linden: Ein Staraufgebot erfüllt die hohen Erwartungen
Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy
Die Meistersinger von Nürnberg II. Aufzug Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Christina Nilsson (Eva). Musikalische Leitung: Daniele Gatti Regie: Matthias Davids Bühne: Andrew D. Edwards Kostüm: Susanne Hubrich Dramaturgie: Christoph Wagner-Trenkwitz Licht: Fabrice Kebour Chorleiter: Thomas Eitler de Lint

Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy

Keine fünf Minuten ist die Aufführung alt, da weiß man bereits: es wird bunt, lustig- und sehr, sehr beliebig. Richard Wagners einzige heitere Oper ist sicher nicht leicht zu inszenieren, aber was Regisseur Matthias Davids auf die Bühne bringt ist…

Kommentare deaktiviert für Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy

„Werther“ an der Deutschen Oper Berlin: Schöner leiden mit Tetelman

Jules Massenets Oper „Werther“ nach Goethes Sturm- und-Drang-Roman ist seit ihrer Wiener Uraufführung im Jahr 1892 ein Repertoirestück geworden, bei Publikum und Tenören beliebt wegen der schwierigen, aber effektvollen Titelrolle. Generationen von Sängern haben sich an der Partie abgearbeitet. Erneut…

Kommentare deaktiviert für „Werther“ an der Deutschen Oper Berlin: Schöner leiden mit Tetelman

„Mahagonny“-Premiere in Berlin: Lost in Location

Der Regisseur Benedikt von Peter hat bereits verschiedene Versuche unternommen, traditionelle Abläufe im Musiktheater zu hinterfragen, und Dinge neu zu denken. Für dieses Projekt der Deutschen Oper, der letzten Premiere der Ära Dietmar Schwarz, entwickelte von Peter eine ganz besondere…

Kommentare deaktiviert für „Mahagonny“-Premiere in Berlin: Lost in Location
Menü schließen