Auch bei seiner „Stabat Mater“ kann Rossini den Opernkomponisten nicht verleugnen

Der November ist traditionell der Monat des Totengedenkens, was dem Musikfreund regelmäßig Aufführungen der Requien und anderer sakraler Werke bedeutender Komponisten beschert. Diesmal kam im Berliner Dom Rossinis „Stabat Mater“ zur Aufführung, ein Werk, das hohe Anforderungen vor allem an…

Kommentare deaktiviert für Auch bei seiner „Stabat Mater“ kann Rossini den Opernkomponisten nicht verleugnen

Hommage an Rachmaninow: Asmik Grigorian und Lukas Genušias Unter den Linden

Wenn auch der 150. Geburtstag des Komponisten bereits zwei Jahre zurückliegt, sind seine Werke verstärkt in den Konzertprogrammen zu finden. Auch sein umfangreiches Liedschaffen wird inzwischen auch hierzulande endlich gewürdigt.In der nahezu ausverkauften Staatsoper Unter den Linden haben Asmik Grigorian…

Kommentare deaktiviert für Hommage an Rachmaninow: Asmik Grigorian und Lukas Genušias Unter den Linden

Mahlers „Sinfonie der Tausend“ im Flughafen Tempelhof: Das Unbeschreibliche – hier ist’s getan

Aufführungen von Gustav Mahlers 8. Sinfonie sind dünn gesät, was in erster Linie durch den gewaltigen Aufwand zu erklären ist, den sie erfordert. Die Komische Oper Berlin nahm die Gelegenheit wahr, zwischen der Präsentation des Musicals „Jesus Christ Superstar“ zwei…

Kommentare deaktiviert für Mahlers „Sinfonie der Tausend“ im Flughafen Tempelhof: Das Unbeschreibliche – hier ist’s getan

Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich

Die ungewöhnliche Paarung dieser zwei Kompositionen, eines Zeitgenossen, und des vor 50 Jahren verstorbenen Schostakowitsch, ist ungewöhnlich und veranlasst Jurowski, vor Beginn des Konzertes über beide Werke erklärend zu sprechen. Danach wird das Publikum gut vorbereitet mit Lachenmanns Klangkollagen konfrontiert.…

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich

Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist

Immer noch unter Dreißig, designierter Chefdirigent in Amsterdam und Chicago, Posterboy des internationalen Klassikbetriebes – die Karriere des finnischen Dirigenten Klaus Mäkelä scheint nur aus Superlativen zu bestehen. Erneut gastiert er mit seinem zukünftigen Orchester, dem hoch gerühmten Royal Concertgebouw…

Kommentare deaktiviert für Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist
Menü schließen