Fehlschuss in vermintes Gelände: Anno Mungens Versuch über Wieland Wagner

Der Bildausschnitt, der sich auf dem Schutzumschlag befindet, steht symbolisch für den höchst zweifelhaften Ansatz dieser Publikation. Das Foto, das im Original Adolf Hitler mit den beiden Wagner-Enkeln Wieland und Wolfgang zeigt, die sich bei ihm unterhaken, wurde beschnitten. Wolfgang, als der publizistisch weniger Ergiebige, bleibt außen vor.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Fehlschuss in vermintes Gelände: Anno Mungens Versuch über Wieland Wagner

Wilhelmine Schröder-Devrient: Auf den Spuren einer Sängerstimme

Der Autor Anno Mungen will dieses Buch keineswegs als Biographie des legendären Opernstars des 19. Jahrhunderts verstanden wissen. Untersucht werden in seiner akribisch erstellten Arbeit Dokumente über die Stimme, die Kunstleistung, die Medialität der Sängerin.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Wilhelmine Schröder-Devrient: Auf den Spuren einer Sängerstimme

Ein Füllhorn des Opernwissens: Jungheinrichs Kurze Geschichte der Oper

Was der Opernfreund mit diesem Buch in Händen hält, ist bereits die zweite, ergänzte Ausgabe eines Opernführers der besonderen Art. Der Musikpublizist Hans-Klaus Jungheinrich wollte nach dem nur bescheidenen Erfolg der ersten Ausgabe das Buch in erweiterter Form neu herausbringen.…

Kommentare deaktiviert für Ein Füllhorn des Opernwissens: Jungheinrichs Kurze Geschichte der Oper

Buch-Rezension: „Weil jede Note zählt“ – Mozart interpretieren

Dieses umfangreiche, 4oo Seiten starke Kompendium ist eine aktuelle wie auch historisch fundierte Standortbestimmung, den aktuellen Stand der Interpretation von Mozarts Musik auslotend. Äußerer Anlass für das Erscheinen dieses gewichtigen Bandes ist das Jubiläum des Würzburger Mozartfestes, das in diesem…

Kommentare deaktiviert für Buch-Rezension: „Weil jede Note zählt“ – Mozart interpretieren

Von Hühnersuppen, Gustav Mahler und Renata Tebaldi: Barrie Koskys “On Ecstasy”

Das kleine schmale Bändchen mit dem zuerst irreführenden Titel „On Ecstasy“ erweist sich auf den zweiten Blick als durchaus gehaltvolle Sammlung von autobiographischen Gedanken des nicht nur in Berlin bekannten und beliebten Regisseurs und Intendanten der Komischen Oper Berlin.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Von Hühnersuppen, Gustav Mahler und Renata Tebaldi: Barrie Koskys “On Ecstasy”
Menü schließen