Diese Opera-Comique-Collection gibt Einblick in französische Musik-Traditionen

Diese kleine Anthologie von Produktionen der Pariser Opéra Comique der letzten Jahre lädt zur Beschäftigung mit der Tradition dieses Hauses und der dort gespielten Werke ein. Das jüngste der drei Werke ist die Operette „Ciboulette“ von Reynaldo Hahn, die 1923…

Kommentare deaktiviert für Diese Opera-Comique-Collection gibt Einblick in französische Musik-Traditionen

Dieser Osloer „Holländer“ hat Internationales Format

Der Bezug von Wagners erster großer Oper zu Norwegen ist durch persönliches Erleben gezeichnet. Bei einer stürmischen Seereise 1839 machte Richard Wagner mit der Küstenlandschaft und einem Fjord Bekanntschaft, Eindrücke die in seine Dichtung und Komposition Eingang fanden. Die nun…

Kommentare deaktiviert für Dieser Osloer „Holländer“ hat Internationales Format
Weinbergs „Idiot“ in Salzburg: Ein Meisterwerk wird entdeckt
l

Weinbergs „Idiot“ in Salzburg: Ein Meisterwerk wird entdeckt

Das komplizierte Schicksal des Komponisten Weinberg spiegelt sich in der Rezeptionsgeschichte seiner Opern wieder. Der Komponist war polnischer Jude, floh vor den Deutschen nach Russland, wo er Freundschaft mit Schostakowitsch schloss, aber wie jener auch ins Fadenkreuz des stalinistischen Regimes…

Kommentare deaktiviert für Weinbergs „Idiot“ in Salzburg: Ein Meisterwerk wird entdeckt
Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy
Die Meistersinger von Nürnberg II. Aufzug Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Christina Nilsson (Eva). Musikalische Leitung: Daniele Gatti Regie: Matthias Davids Bühne: Andrew D. Edwards Kostüm: Susanne Hubrich Dramaturgie: Christoph Wagner-Trenkwitz Licht: Fabrice Kebour Chorleiter: Thomas Eitler de Lint

Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy

Keine fünf Minuten ist die Aufführung alt, da weiß man bereits: es wird bunt, lustig- und sehr, sehr beliebig. Richard Wagners einzige heitere Oper ist sicher nicht leicht zu inszenieren, aber was Regisseur Matthias Davids auf die Bühne bringt ist…

Kommentare deaktiviert für Bayreuth verzwergt die „Meistersinger“ zur Trash Comedy

„Werther“ an der Deutschen Oper Berlin: Schöner leiden mit Tetelman

Jules Massenets Oper „Werther“ nach Goethes Sturm- und-Drang-Roman ist seit ihrer Wiener Uraufführung im Jahr 1892 ein Repertoirestück geworden, bei Publikum und Tenören beliebt wegen der schwierigen, aber effektvollen Titelrolle. Generationen von Sängern haben sich an der Partie abgearbeitet. Erneut…

Kommentare deaktiviert für „Werther“ an der Deutschen Oper Berlin: Schöner leiden mit Tetelman
Menü schließen