Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung
© Wilfried Hösl

Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung

Mendelssohns Oratorium „Elias“, 1846 in Birmingham uraufgeführt, ist ein spätes und reifes Werk des Komponisten, der bereits ein Jahr nach der Uraufführung starb. Der Erfolg des Oratoriums übertraf noch bei weitem jenen des „Paulus“, Mendelssohns erstem biblischen Chorwerk. Das Werk…

Kommentare deaktiviert für Kirill Petrenkos „Elias“ bietet Andacht und Erbauung

War es eine köstliche Zeit? Lortzings „Waffenschmied“ in einer Neuaufnahme

Die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts höchst populäre deutsche Spieloper ist inzwischen fast flächendeckend von den Spielplänen unserer Opernhäuser verschwunden. Vorbei die Zeit, als die Opern Lortzings, Flotows und anderer ein unverzichtbarer Bestandteil des Opernbetriebs waren.…

Kommentare deaktiviert für War es eine köstliche Zeit? Lortzings „Waffenschmied“ in einer Neuaufnahme

Die Ära Daniel Barenboims geht zu Ende. Eine kritische Würdigung

Wirklich überraschend kam die Meldung, Daniel Barenboim träte als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden mit dem 31. Januar 2023 zurück, nicht. Bereits vor der Verschlechterung seiner neurologischen Erkrankung meinte man bei dem Dirigenten eine gewisse Amtsmüdigkeit und schwindende Spannkraft…

Kommentare deaktiviert für Die Ära Daniel Barenboims geht zu Ende. Eine kritische Würdigung

Bitte mehr davon! Hans Sommers Orchesterlieder sind eine großartige Entdeckung

Der Lebensweg des Komponisten Hans Sommer, der eigentlich Hans Zincken hieß, war bemerkenswert vielschichtig. 1837 in Braunschweig geboren, verschrieb er sich den Naturwissenschaften. Er promovierte als Physiker und konnte auf eine beachtliche akademische Karriere als Mathematiker und Physiker zurückblicken, als…

Kommentare deaktiviert für Bitte mehr davon! Hans Sommers Orchesterlieder sind eine großartige Entdeckung

Die Berliner Philharmoniker garnieren ihr Silvestermenü mit Startenor Jonas Kaufmann

Das traditionelle Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker, das zumeist auch im Fernsehen übertragen wird, ist stets mit der Hypothek belastet, ein relativ populäres Programm bieten zu müssen, ohne dabei in allzu seichtes Gewässer zu geraten. Das gelingt dem umtriebigen Kirill Petrenko…

Kommentare deaktiviert für Die Berliner Philharmoniker garnieren ihr Silvestermenü mit Startenor Jonas Kaufmann
Menü schließen