Janáček lässt seinen Herrn Brouček auf den Mond und in den Prager Frühling reisen
Die Ausflüge des Herrn Brouček Oper in zwei Teilen (1920) Musik von Leoš Janáček Premiere am Sonntag, 16. März 2025 18.00 Uhr Staatsoper Unter den Linden, Berlin Musikalische Leitung: Simon Rattle Inszenierung: Robert Carsen Spielleitung: Tabatha McFadyen Bühne: Radu Boruzescu Kostüme: Annemarie Woods Licht: Robert Carsen, Peter van Praet Video: Dominik Žižka Choreographie: Rebecca Howell Einstudierung Chor: Gerhard Polifka Dramaturgie: Robert Carsen, Patricie Částková, Elisabeth Kühne Matěj Brouček: Peter Hoare Mazal, Blankytný, Petřík: Aleš Briscein Sakristan, Lunobor, Domšík von der Glocke: Gyula Orendt Málinka, Etherea, Kunka: Lucy Crowe Würfl, Čaroskvoucí, Schöffe: Carles Pachon Hilfskellner, Wunderkind, Student: Clara Nadeshdin Kedruta: Natalia Skrycka Dichter, Oblačný, Vacek: Arttu Kataja Maler, Duhoslav, Vojta: Stephan Rügamer Komponist, Harfoboj, Miroslav: Linard Vrielink Svatopluk Čech: Gyula Orendt Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin Koproduktion mit dem Nationaltheater Brünn und dem Teatro Real, Madrid Copyright by Arno Declair Birkenstr. 13b 10559 Berlin +49 (0)172 400 85 84 arno@iworld.de Konto 600065 208 Blz 20010020 Postbank Hamburg IBAN/BIC : DE70 2001 0020 0600 0652 08 / PBNKDEFF Veröffentlichung honorarpflichtig! Mehrwertsteuerpflichtig 7% USt-ID DE 273950403 St.Nr. 34/257/00024 FA Berlin Mitte/Tiergarten

Janáček lässt seinen Herrn Brouček auf den Mond und in den Prager Frühling reisen

Diese Oper Janáčeks gehört zu den selten aufgeführten Werken des Komponisten. Das mag daran liegen, dass ihre Handlung doch sehr speziell, und die Musik weniger inspiriert ist, als bei den späteren Meisteropern. Also traf diese Neuinszenierung an der Berliner Staatsoper…

Kommentare deaktiviert für Janáček lässt seinen Herrn Brouček auf den Mond und in den Prager Frühling reisen

Zwei Pianisten loten nicht nur den Kosmos Bachs in virtuoser Weise aus

Bereits zum dritten Mal findet das Klavierfest Weißensee im direkt am Weißen See gelegenen Kulturzentrum „Peter Edel“ statt. Das sehr gut besuchte Konzert beweist, dass es sich erfreulich schnell etabliert hat. Am Abend des 15. März konnte man nun ein…

Kommentare deaktiviert für Zwei Pianisten loten nicht nur den Kosmos Bachs in virtuoser Weise aus

Jakub Hrůša brilliert in der Philharmonie Berlin mit einem eigenwilligen Programm

Der aus Brünn gebürtige Dirigent ist bereits seit einigen Jahren Stammgast bei den Berliner Philharmonikern, Orchester und Publikum schätzen seine Stilsicherheit und die Breite seines Repertoires. Für sein aktuelles Konzert traf er eine ungewöhnliche Programm-Auswahl, platzierte Beethovens wuchtiges 5. Klavierkonzert…

Kommentare deaktiviert für Jakub Hrůša brilliert in der Philharmonie Berlin mit einem eigenwilligen Programm

Samuel Hasselhorn setzt seine Reise durch Franz Schuberts Liederkosmos fort

Der Bariton Samuel Hasselhorn und sein Klavierbegleiter, der Pianist Ammiel Bushakevitz, legen mit dieser CD den zweiten Teil eines auf mehrere Jahre angelegten Zyklus vor. Es ist geplant, bis zum 200. Todestag Schuberts im Jahr 2028 jeweils Lieder einzuspielen, die…

Kommentare deaktiviert für Samuel Hasselhorn setzt seine Reise durch Franz Schuberts Liederkosmos fort

Franco Fagioli huldigt dem Fachkollegen  Giovanni Velluti

Das Repertoire der berühmten Kastraten vergangener Jahrhunderte ist gewöhnlich gut dokumentiert. Seit die Stimmlage der Countertenöre sich rasant entwickelt hat, besteht wieder die Möglichkeit, für die Kastraten geschriebene Opern ganz oder in Teilen aufzuführen. Auf seiner neuen CD widmet sich…

Kommentare deaktiviert für Franco Fagioli huldigt dem Fachkollegen  Giovanni Velluti
Menü schließen