Allegro con brio: Vorschau auf das Musikfest Berlin 2020

Das traditionelle Musikfest Berlin will dieses Jahr als ein Fest für Beethoven und die Musik unserer Zeit verstanden werden. Die Ehrungen für Beethoven im Jahr seines 250. Geburtstages waren zahlreich geplant, nicht wenig davon ist aber der Stilllegung des Kulturbetriebes in diesen Wochen zum Opfer gefallen. Man kann Beethoven durchaus als ein spätes Corona-Opfer betrachten.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Allegro con brio: Vorschau auf das Musikfest Berlin 2020
Programm der Berliner Staatsoper Unter den Linden 2020 / 21: „Ruhelos“ heißt das Motto
© Gordon Welters phone +49 170 8346683 e-mail: mail@gordonwelters.com http://www.gordonwelters.com

Programm der Berliner Staatsoper Unter den Linden 2020 / 21: „Ruhelos“ heißt das Motto

Seltsam konträr zu der gegenwärtig erzwungenen Zwangspause aller Musentempel erscheint das gewählte Motto der Spielzeit 2020/21 im Haus Unter den Linden. Aktuell dürfte dieser Gemütszustand eher bei den Verantwortlichen für eine Planung vorherrschen, die immer unter dem Vorbehalt der Wiederherstellung „normaler“ Zustände stehen muss.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Programm der Berliner Staatsoper Unter den Linden 2020 / 21: „Ruhelos“ heißt das Motto

Die Komische Oper Berlin wagt einen optimistischen Ausblick auf die Saison 2020/21

Nichts geschieht augenblicklich nicht nur im Berliner Kulturbetrieb wie gewohnt, die besonderen Zeiten, die uns das Corona-Virus beschert hat, erfordern den Verzicht auf lieb gewonnene Dinge, wie z.B. die launige jährliche Spielplan-Präsentation durch Barry Kosky, den Intendanten der Komischen Oper.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Die Komische Oper Berlin wagt einen optimistischen Ausblick auf die Saison 2020/21

Deutsche Oper navigiert auf Sicht: Wenig Prickelndes für 2020/21

Überschattet von der Verunsicherung durch das Corona-Virus findet an diesem trüben Vormittag die Jahrespressekonferenz der Deutschen Oper statt. Den wenigen erschienenen Journalisten verkünden Intendant Dietmar Schwarz und GMD Donald Runnicles ihre Pläne für die nächste Spielzeit. Große Überraschungen gab es dabei nicht, Premieren und Repertoire-Besetzungen bleiben im erwartbaren Bereich.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Deutsche Oper navigiert auf Sicht: Wenig Prickelndes für 2020/21

Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Das rechte Bruckner-Glück wollte sich nicht einstellen

Mozarts letztes Klavierkonzert in B-Dur KV 595 wurde vom Komponisten selbst bei seinem letzten Auftritt als Solist am 4. März 1791 erstmals aufgeführt. Die einprägsame Melodie des Frühlingsliedes die weite Teile des Werkes dominiert, war von seinem Schöpfer wohl der gleichen Sehnsucht nach dem Frühling geschuldet, wie sie in diesen letzten Wintertagen damals wie heute die Menschen umtreibt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Das rechte Bruckner-Glück wollte sich nicht einstellen
Menü schließen