Wiederentdeckung eines Stimmfaches: Michael Spyres CD Baritenor

Die neue CD von Michael Spyres ist nicht weniger als eine Sensation! Man konnte von diesem Künstler, der schon mehrfach seine Fähigkeiten zur Fachüberschreitung demonstriert hatte, ein interessantes Album erwarten. Was Spyres aber hier in über 84 Minuten abliefert, übersteigt alles Vorstellbare. Allein der Wechsel zwischen Tenor-und Baritonarien ist atemberaubend, was der Sänger dann aber noch innerhalb der einzelnen Stücke an Registerwechseln, Ausschmückungen und Variationen seinen Stimmbändern entlockt, ist beispiellos. Ebenso die scheinbare Leichtigkeit, mit der Spyres zwischen hohen und tiefen Registern wechselt. In der Arie des Figaro von Rossini scheint er gar mit mindestens zehn verschiedenen Stimmen zu agieren- nicht nur ein Kabinettstück, sondern auch Demonstration fulminanter Stimmtechnik.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Wiederentdeckung eines Stimmfaches: Michael Spyres CD Baritenor

Im Garten der verwirrten Gefühle: Mozarts “Finta Giardiniera” an der Scala di Milano

Mozarts 1774 für München komponierte Opera buffa „La finta giardiniera“ ist bereits ein reifes Werk des 18-jährigen Komponisten. Das italienische Libretto wurde später ins Deutsche übersetzt, als „Gärtnerin aus Liebe“ hatte das Werk 1780 seine Erstaufführung.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Im Garten der verwirrten Gefühle: Mozarts “Finta Giardiniera” an der Scala di Milano

Vladimir Jurowski als Gipfelstürmer bei Strauss’ Alpensinfonie

Die Alpensinfonie von Richard Strauss, deutlich später als die anderen Tondichtungen des Komponisten entstanden, und Produkt eines langen Arbeitsprozesses, ist nur vordergründig eine reine Naturschilderung. Der ursprünglich von Strauss vorgesehene Titel „Der Antichrist“ weist den Weg zu dem Philosophen Nietzsche, der schon für „Also sprach Zarathustra“ gleichsam Pate gestanden hatte.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski als Gipfelstürmer bei Strauss’ Alpensinfonie

Belcanto aus dem Baltikum: Puritani aus Kaunas

Diese 2017 entstandene, aber erst jetzt veröffentlichte Einspielung von Bellinis letzter Oper hätte man eher anderswo verortet, als ausgerechnet im litauischen Kaunas. Es ist allerdings nicht die erste Aufnahme aus der zweitgrößten Stadt Litauens, die aufhorchen lässt. Der gefeierte Tenor Lawrence Brownlee hat mit diesem Orchester bereits ein preisgekröntes Rossini-Album eingespielt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Belcanto aus dem Baltikum: Puritani aus Kaunas

Bruckners Symphonien in besten Händen

Das Eigenlabel der Berliner Philharmoniker gewinnt schnell an Bedeutung und Profil, kann es doch auf den Fundus von Konzerten des Orchesters mit der Dirigenten-Elite der Welt zugreifen.

Die vorliegende Box mit allen 9 Symphonien Anton Bruckners nach dessen eigener Zählung ist erneut eine akustische Wunderkammer. Hier wurden Aufnahmen des letzten Jahrzehnts zusammengetragen, die Liste der Dirigenten liest sich wie ein Who’s who der bedeutendsten Vertreter ihrer Kunst.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Bruckners Symphonien in besten Händen
Menü schließen