Matthias Goernes neuer Zugriff auf Schubert

Der deutsche Bariton Matthias Goerne zählt seit vielen Jahren zurecht zur Elite des Liedgesanges. In unzähligen Liederabenden ist er weltweit auch mit Schubert-Liedern zu hören gewesen, zahlreiche Schallplatten-Einspielungen mit ihm wurden mit Preisen bedacht. Wenn ein Künstler seines Ranges eine…

Kommentare deaktiviert für Matthias Goernes neuer Zugriff auf Schubert

Diese Porpora-Oper taucht auf wie ein Phönix aus der Asche

Als das neue Festival Bayreuth Baroque im September 2020 im historischen Markgräflichen Opernhaus Bayreuths erstmals stattfand, war diese seit Jahrhunderten nicht mehr aufgeführte Oper Nicola Porporas das zentrale Werk, das den überwältigenden Erfolg der gewagten Unternehmung auslöste. Max Emanuel Cenčić…

Kommentare deaktiviert für Diese Porpora-Oper taucht auf wie ein Phönix aus der Asche

War es eine köstliche Zeit? Lortzings „Waffenschmied“ in einer Neuaufnahme

Die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts höchst populäre deutsche Spieloper ist inzwischen fast flächendeckend von den Spielplänen unserer Opernhäuser verschwunden. Vorbei die Zeit, als die Opern Lortzings, Flotows und anderer ein unverzichtbarer Bestandteil des Opernbetriebs waren.…

Kommentare deaktiviert für War es eine köstliche Zeit? Lortzings „Waffenschmied“ in einer Neuaufnahme

Bitte mehr davon! Hans Sommers Orchesterlieder sind eine großartige Entdeckung

Der Lebensweg des Komponisten Hans Sommer, der eigentlich Hans Zincken hieß, war bemerkenswert vielschichtig. 1837 in Braunschweig geboren, verschrieb er sich den Naturwissenschaften. Er promovierte als Physiker und konnte auf eine beachtliche akademische Karriere als Mathematiker und Physiker zurückblicken, als…

Kommentare deaktiviert für Bitte mehr davon! Hans Sommers Orchesterlieder sind eine großartige Entdeckung

Missglücktes Experiment : Stravinskys „Mavra“ und Tchaikovskys „Iolanta“ sind nicht kompatibel

Es war keine schlechte Idee, die Kurzoper „Mavra“ von Stravinsky und Tchaikovskys letzte Oper „Iolanta“ im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper mit jungen Nachwuchssängern einzustudieren und im intimen barocken Cuvilliés-Theater aufzuführen. Den etwas schrillen, hauptsächlich als Filmemacher bekannten Regisseur Axel Ranisch…

Kommentare deaktiviert für Missglücktes Experiment : Stravinskys „Mavra“ und Tchaikovskys „Iolanta“ sind nicht kompatibel
Menü schließen