Die Trias von Mozarts letzten Symphonien: Herbert Blomstedt verbindet Altersweisheit mit gereiftem Feuer

Der amerikanische Dirigent mit schwedischen Wurzeln, Herbert Blomstedt, ist auch noch in seinem 96. Lebensjahr von ungebrochener Vitalität und Musizierfreude. Hatte man sich im letzten Jahr nach einem Sturz und darauf folgender abgesagter Auftritte noch Sorgen um den Doyen des…

Kommentare deaktiviert für Die Trias von Mozarts letzten Symphonien: Herbert Blomstedt verbindet Altersweisheit mit gereiftem Feuer

Puccinis „Turandot“ unter Pappano: Die Zwischentöne werden hörbar

Puccinis letzte, unvollendet hinterlassene Oper, „Turandot“ stellt stets eine große Herausforderung für alle an einer Aufführung oder Einspielung Beteiligten dar. Puccinis Schüler Franco Alfano hatte die Oper nach Puccinis Tod vollendet, der Dirigent der Uraufführung, Arturo Toscanini, kürzte allerdings diese…

Kommentare deaktiviert für Puccinis „Turandot“ unter Pappano: Die Zwischentöne werden hörbar

Oh Mensch! Gib Acht! Mahlers 3. mit dem Tonkünstler Orchester

Die über eineinhalb Stunden dauernde 3. Symphonie Gustav Mahlers ist eine von den drei so genannten Wunderhorn-Symphonien, die Texte aus dieser Liedersammlung enthalten und stilistisch eine gewisse Verwandtschaft zeigen. Im vierten Abschnitt der Symphonie, die als Misterioso bezeichnet wird, singt…

Kommentare deaktiviert für Oh Mensch! Gib Acht! Mahlers 3. mit dem Tonkünstler Orchester

Eine Zeitreise in die 80er: Karajans „Falstaff“ aus Salzburg kann noch immer begeistern

Das akustische und filmische Erbe des Stardirigenten Herbert von Karajan ist sehr umfangreich. Karajan hat praktisch sein gesamtes Repertoire mehrfach für Ton- und Bildträger eingespielt. So ist er medial auch mehr als dreißig Jahre nach seinem Tod noch äußerst präsent.…

Kommentare deaktiviert für Eine Zeitreise in die 80er: Karajans „Falstaff“ aus Salzburg kann noch immer begeistern

Hommage an das Ehepaar Clara Wieck und Robert Schumann

Dem Klavierkonzert Clara Schumanns begegnet man in den Konzertprogrammen eher selten, was aufgrund seiner Qualität mehr als erstaunlich ist. Komponiert hat Clara es als gerade einmal 14-jährige Clara Wieck. Der anspruchsvolle Klavierpart gibt Auskunft darüber, wie groß bereits damals die…

Kommentare deaktiviert für Hommage an das Ehepaar Clara Wieck und Robert Schumann
Menü schließen