Deutsche Oper Berlin: Jahres-Pressekonferenz am 23. Juni 2021

Deutsche Oper Berlin © Foto: Leo Seidel Im März 2020, bei der letzten Pressekonferenz dieser Art, überwog noch die Hoffnung, den geplanten Spielplan trotz der Corona-Pandemie realisieren zu können. Nur Tage später kam das Aus für alle schönen Pläne. Um…

Kommentare deaktiviert für Deutsche Oper Berlin: Jahres-Pressekonferenz am 23. Juni 2021
Puccini im wilden Westen: „La Fanciulla del West“ in Berlin
LA FANCIULLA DEL WEST

Puccini im wilden Westen: „La Fanciulla del West“ in Berlin

Diese Oper Puccinis, ein relativ spätes Werk, gehört zu den eher selten gespielten Bühnenwerken des Komponisten. Vielleicht liegt es an dem ungewöhnlichen Stoff, der weit von dem üblichen „Boy- meets- Girl“- Klischee entfernt ist, vielleicht auch an der Sprödigkeit der Hauptpartien. Wer etwa die „Bohème“ liebt, wird mit dieser Oper wenig anfangen können. Dabei ist die Minnie eine der interessantesten Frauenfiguren Puccinis, die in ihrer Gebrochenheit schon an die Turandot denken lässt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Puccini im wilden Westen: „La Fanciulla del West“ in Berlin
„Rheingold“ an der Deutschen Oper Berlin – 1:0 für die Musik
DEUTSCHE OPER BERLIN SIEGFRIED Musikalische Leitung: Donald Runnicles Regie: Stephan Herheim Bühne: Silke Bauer Kostüme: Uta Heiseke Licht: Ulrich Niepel Video: Torge Möller Darsteller: Derek Welton, Thomas Lehman, Matthew Newlin, Thomas Blondelle, Markus Brück, Ya-Chung Huang, Andrew Harris, Tobias Kehrer, Annika Schlicht, Jacquelyn Stucker, Judit Kutasi, Valeriia Savinskaia, Irene Roberts, Karis Tucker

„Rheingold“ an der Deutschen Oper Berlin – 1:0 für die Musik

Vor exakt einem Jahr hätte diese Premiere an der Bismarckstraße stattfinden sollen, aber dann kam die Pandemie. Im September öffnete sich ein Zeitfenster, in dem die Produktion der „Walküre“ gezeigt werden konnte. So ist die Chronologie des neuen „Ring des Nibelungen“ etwas durcheinander geraten. Durcheinander ist auch das passende Wort für die Inszenierung Stefan Herheims. Aber davon später, es ist höchste Zeit, der Musik und dem Gesang in der Oper die gebührende erste Position auch in der Kritik wieder einzuräumen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Rheingold“ an der Deutschen Oper Berlin – 1:0 für die Musik

Endlich wieder Oper live in Wien! Das Publikum feiert Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“

Claudio Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“ ist über die Jahre und durch die Innovationen der barocken Musikszene zu einem Repertoirestück geworden. Der für ein Opernlibretto erstaunlich tiefsinnige Text trägt durchaus zu der Attraktivität des Werkes bei, Unmoral macht sich auf der Bühne dann doch ganz gut.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Endlich wieder Oper live in Wien! Das Publikum feiert Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“

„Capriccio“ unter Christian Thielemann in Dresden: Unterm Grauschleier der Pandemie

Ursprünglich hätte diese Premiere der Auftakt für ein neues Strauss-Festival sein sollen, das Christian Thielemann in Dresden etablieren wollte. Die Corona-Pandemie hat das Festival verhindert, die Capriccio-Premiere wurde vor leerem Haus der Semperoper aufgezeichnet und am 22. Mai gestreamt.

Über der Aufführung liegt nun gleich mehrfach ein Schatten: Nicht nur fehlt atmosphärisch das Publikum im prächtigen Saal der Semperoper, seit zwei Wochen weiß man auch, dass Christian Thielemanns Vertrag in Dresden nicht verlängert wird. Ob man will, oder nicht: Es färbt auf die Aufführung ab, die sich leider bevorzugt in Grau- und Brauntönen als optisch wenig attraktiv erweist.

Der Regisseur Jens Daniel Herzog versucht, zwischen mehreren Zeitebenen zu wechseln. Die Entstehung des Werkes fällt in die Zeit des zweiten Weltkrieges, und diese Ebene wählt der Regisseur als Schwerpunkt, was sich letztlich nicht als gute Idee erweist. Die Atmosphäre eines französischen Salons der Barockzeit in ein bräunliches Ambiente der 1940er zu verlegen, versetzt dem Werk einen schweren Schlag, unter dem die ganze Aufführung leidet. Dass Dekorationen und Kostüme dazu noch von schlichter Einfallslosigkeit sind, macht das Resultat nicht besser.

Die ausgezeichnete Sängerbesetzung leidet unter dieser Abwesenheit von Atmosphäre ebenfalls deutlich. Die Herren schlagen sich eindeutig besser, Georg Zeppenfeld ist ein stimmlich höchst präsenter La Roche und der eigentliche Spielmacher. Christoph Pohl als Graf bringt den erforderlichen Charme für seine Rolle und seinen geschmeidigen Bariton ein. Die um die Gunst der Gräfin buhlenden Männer sind beim Tenor Daniel Behle (Flamand) mit leichtem, sicheren Tenor und dem kultiviert singenden Bariton Nikolay Borchev bestens aufgehoben.

Problematischer ist die Besetzung der beiden Frauenrollen: Christa Mayer als Clairon singt mit ihrem vollen, warmen Mezzosopran ausgezeichnet, aber das kapriziöse, divenhafte Potential ihrer Rolle bleibt sie schuldig. Für die Hauptrolle der Gräfin Madeleine war ursprünglich Anja Harteros vorgesehen, die kurzfristig durch die allgegenwärtige Camilla Nylund ersetzt wurde. Die überreife Sopranistin füllt die Rolle stimmlich weitgehend aus, obwohl sie speziell im Schlussmonolog doch deutlich an ihre vokalen Grenzen stößt. Das eigentliche Manko ist jedoch das Fehlen von Charme, der diese Figur ausmacht. Woran sich die Verehrer der Gräfin entflammen, ist schwer nachvollziehbar. Die kleineren Rollen sind gut besetzt, speziell das italienische Sängerpaar von Tuuli Takala und Beomjin Kim liefert ein schön gesungenes Duett.

Die Balletteinlage, eigentlich nur für eine Solotänzerin (Malwina Stepien) gedacht, wird durch eine erschreckend geschmacklose, aufdringliche Choreographie verdorben.  Die Personenregie Herzogs insgesamt ist eher plump, auch hier mehr Tristesse der Kriegsjahre als französischer Esprit.

Es darf nicht verwundern, dass diese Voraussetzungen auch das Dirigat Christian Thielemanns beeinflussten. Thielemann gilt zu Recht als „der“ Strauss-Dirigent unserer Zeit, aber in dieser Aufführung kann er nicht wirklich überzeugen. Seine Tempi sind eher schleppend, ein Spannungsaufbau will nicht recht gelingen. Insgesamt lastet über der Produktion die Hypothek der misslichen aktuellen Zustände. Schade!

Inszenierung Jens-Daniel Herzog
Bühnenbild Mathis Neidhardt
Kostüme Sibylle Gädeke

Choreografie Michael SchmiederRamses Sigl

Die Gräfin Camilla Nylund
Der Graf, ihr Bruder Christoph Pohl
Flamand, ein Musiker Daniel Behle
Olivier, ein Dichter Nikolay Borchev
La Roche, der Theaterdirektor Georg Zeppenfeld
Die Schauspielerin Clairon Christa Mayer
Monsieur Taupe Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Eine italienische Sängerin Tuuli Takala
Ein italienischer Tenor Beomjin Kim
Der Haushofmeister Torben Jürgens
Acht Diener Frank Blümel*, Friedrich Darge*, Alexander Födisch*, Torsten Schäpan*, Norbert Klesse*, Thomas Müller*, Juan Carlos Navarro*, Jörg Reißmann*
Drei Musiker Jörg Faßmann (Violine), Tom Höhnerbach (Violoncello), Jobst Schneiderat (Cembalo)
Eine Tänzerin Malwina Stepien

zuerst erschienen beihttp://www.klassik-begeistert.de

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Capriccio“ unter Christian Thielemann in Dresden: Unterm Grauschleier der Pandemie
Menü schließen