Quo vadis, Deutsche Oper Berlin?

Als an diesem 25. März die Deutsche Oper Berlin den Spielplan für die kommende Saison vorstellt, wartet man vergeblich auf eine Ankündigung, die überraschend, glamourös oder beides wäre. Es kann nicht nur an zwei Jahren Corona liegen, die Opernhäusern und…

Kommentare deaktiviert für Quo vadis, Deutsche Oper Berlin?

Benjamin Bernheim flaniert über den Boulevard des Italiens

Der französische Tenor Benjamin Bernheim hat sich in den letzten Jahren zum großen Hoffnungsträger seines notorisch unterbesetzten Stimmfaches entwickelt. Noch bewegt er sich eher im lyrischen Fach, aber seine kräftige, schön gebildete Stimme lässt einen allmählichen Übergang zum Spinto-Fach vermuten.…

Kommentare deaktiviert für Benjamin Bernheim flaniert über den Boulevard des Italiens

Verdis „Vĕpres Siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin: Untote leben länger

Diese Oper Verdis, entstanden in seiner mittleren, besonders erfolgreichen Schaffensperiode war ein Auftragswerk der Pariser Oper für die Weltausstellung des Jahres 1855. Verdi vertonte ein Libretto Scribes, mit dem es während der Zusammenarbeit zu Spannungen kam. Der Komponist musste ein…

Kommentare deaktiviert für Verdis „Vĕpres Siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin: Untote leben länger

Giordanos „Siberia“ beim Maggio Musicale Fiorentino: Graue Mäuse im Permafrost

Die Opern Umberto Giordanos erleben außerhalb Italiens mit Ausnahme des „Andrea Chénier“ nur selten Aufführungen, was man in Anbetracht ihrer musikalischen Qualitäten bedauern muss. In Florenz hat man am 7. Juli 2021 eine neue Produktion von „Siberia“ vorgestellt. Dieses düstere…

Kommentare deaktiviert für Giordanos „Siberia“ beim Maggio Musicale Fiorentino: Graue Mäuse im Permafrost

Sir John Eliot Gardiner in der Berliner Philharmonie: Brahms und Mendelssohn spenden spirituellen Trost

Mancher mag denken, in Zeiten der immer noch nicht ausgestandenen Pandemie und eines verstörenden Krieges beinahe vor der Haustüre gäbe es andere Prioritäten als einen Konzertbesuch. Wer so denkt, unterschätzt die spirituelle Wirkung der Musik. Obwohl lange geplant, ist die…

Kommentare deaktiviert für Sir John Eliot Gardiner in der Berliner Philharmonie: Brahms und Mendelssohn spenden spirituellen Trost
Menü schließen