Sir Simon Rattles Einstand in München: Eine glänzend polierte „Schöpfung“ leuchtet nicht

Für sein Einstandskonzert als Chef des renommierten Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und seinen ebenso geschätzten Chores lag ein Chorwerk naturgemäß nahe.Die Wahl fiel auf Joseph Haydns 1796 bis 1798 entstandenes Oratorium „Die Schöpfung“, dessen Text im Wesentlichen der Genesis folgt.…

Kommentare deaktiviert für Sir Simon Rattles Einstand in München: Eine glänzend polierte „Schöpfung“ leuchtet nicht

Francesco Cileas letzte Oper „Gloria“ ist eine lohnende Ausgrabung

Heute ist der Komponist Francesco Cilea nur noch durch seine Oper „Adriana Lecouvreur“ bekannt, die sich nach wie vor auf den internationalen Spielplänen hält, ist sie doch ein vorzügliches Vehikel für Star-Sopranistinnen und -Tenöre. Den Part des Maurizio hatte bei…

Kommentare deaktiviert für Francesco Cileas letzte Oper „Gloria“ ist eine lohnende Ausgrabung
Grönemeyers und Fritsch’s Slapstick- Turbo : Da wiehert nicht nur das Pferd
Pferd frisst Hut Herbert Grönemeyer Herbert Grönemeyer Musikalische Komödie nach Eugène Labiches Ein Florentinerhut in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach Musikalische Leitung: Dirk Kaftan, Christoph Breidler Inszenierung, Bühnenbild, Choreografie: Herbert Fritsch Kostüme: Geraldine Arnold Arrangeur: Thomas Meadowcroft Dramaturgie: Sabrina Zwach Chöre: Jean-Christophe Charron Licht: Cornelius Hunziker Foto: Jan Windszus Photography

Grönemeyers und Fritsch’s Slapstick- Turbo : Da wiehert nicht nur das Pferd

Die Komödie um einen Strohhut, der von einem Pferd gefressen wird, geht auf den französischen Autor Eugène Labiche zurück, und stammt noch aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist aber unter verschiedenen Titeln und Bearbeitungen nie ganz in Vergessenheit geraten, was…

Kommentare deaktiviert für Grönemeyers und Fritsch’s Slapstick- Turbo : Da wiehert nicht nur das Pferd

„Grisélidis“ – Jules Massenets pointierte und originell instrumentierte Musik erfreut in luxuriöser Edition

Die Fondation Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française wurde von der schwer reichen Französin Nicole Bru mit dem erklärten Zweck gegründet, Werke der französischen Oper aus der Epoche der Romantik der Vergessenheit zu entreißen, sie in konzertanten…

Kommentare deaktiviert für „Grisélidis“ – Jules Massenets pointierte und originell instrumentierte Musik erfreut in luxuriöser Edition

Eine frühe französische Version des Iphigenie-Stoffes entstand lange vor Glucks beiden Opern

Die der griechischen Mythologie entstammende Figur der Iphigenie, Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, hat über Jahrhunderte Dichter und Komponisten beschäftigt und ihren Niederschlag in Dramen und Opern gefunden. Goethe und Gluck haben mit ihren Werken den nachhaltigsten Erfolg erzielt.…

Kommentare deaktiviert für Eine frühe französische Version des Iphigenie-Stoffes entstand lange vor Glucks beiden Opern
Menü schließen