Barbara Hannigan erarbeitet eine Musteraufführung von Stravinskys „The Rake’s Progress“

Die kanadische Musikerin Barbara Hannigan gibt sich trotz anhaltend großer Erfolge nicht mit ihrer Karriere als Sängerin zufrieden, seit geraumer Zeit macht sie sich auch als Dirigentin einen Namen und, als ob das nicht schon ausreichen würde, betätigt sie sich auch noch als Mentorin von Nachwuchsprojekten.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Barbara Hannigan erarbeitet eine Musteraufführung von Stravinskys „The Rake’s Progress“

Pavol Bresliks Winterreise: Dokument eines Reifungsprozesses

Der lyrische Tenor Pavol Breslik, aus der Slowakei gebürtig, wo er seinen Namen noch Brslik schrieb, hat schon seit einigen Jahren einen festen Platz weit vorne im Ranking der Operntenöre, einer seltenen Spezies, zumal in dieser Qualität. Von Beginn seiner Karriere an widmete sich Breslik auch dem Liedgesang, anfangs mehr dem Liedgut seines heimatlichen Kulturkreises, inzwischen aber auch dem Deutschen Kunstlied, und nach anfänglichem Zögern auch dem Werk Franz Schuberts.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Pavol Bresliks Winterreise: Dokument eines Reifungsprozesses

Rattles Ringen um Wagners „Ring“

Bei den Festspielen von Aix en Provence schmiedete Sir Simon Rattle in den Jahren 2006 bis 2009 seinen ersten „Ring des Nibelungen“, der auch bei den Salzburger Osterfestspielen gezeigt wurde. Mit seinem Orchester, den Berliner Philharmonikern, wollte er so etwas wie ein Remake des Karajan-Rings der 1960er-Jahre veranstalten. Die Resonanz bei Publikum und Kritik blieb allerdings verhalten. Sir Simon will nun offenbar noch einen Versuch wagen, diesmal in Form von konzertanten Aufführungen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, verteilt über mehrere Jahre und zur Veröffentlichung auf CD vorgesehen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Rattles Ringen um Wagners „Ring“

Sei umschlungen, leere Halle: Das Europakonzert der Berliner Philharmoniker

Das traditionell am Gründungstag des Orchesters, dem 1. Mai, alljährlich als Europakonzert in einer anderen europäischen Stadt stattfindende Konzert war in diesem Jahr für Tel Aviv vorgesehen, so eng will man den Begriff Europa hier nicht verstanden wissen. Das Konzert und einige weitere in Israel wären ein perfektes Begleitprogramm für den Staatsbesuch unseres Bundespräsidenten gewesen. Dann aber kam die Corona-Krise, sowohl Staatsbesuch, als auch die Israel-Reise des Orchesters können nicht stattfinden.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Sei umschlungen, leere Halle: Das Europakonzert der Berliner Philharmoniker

Anja Silja: „Zu Bayreuth sage ich gar nichts mehr“

Die weltberühmte Sopranistin Anja Silja feierte dieser Tage ihren 80. Geburtstag. Kaum zu glauben, erinnert man sich doch noch gut an die Bayreuther Sensation einer 20-jährigen Senta, an ein großes Rollenspektrum im hochdramatischen Fach, und schließlich an die großartige Gestalterin…

Kommentare deaktiviert für Anja Silja: „Zu Bayreuth sage ich gar nichts mehr“
Menü schließen