Die Schönheit des Spröden: Vladimir Jurowski überzeugt mit Strawinsky und Hindemith beim Musikfest Berlin

Vladimir Jurowski widmet dieses Konzert im Rahmen des Musikfestes Berlin der Musik von zwei Komponisten des 20. Jahrhunderts, Igor Strawinsky und Paul Hindemith, die zwar Zeitgenossen waren, aber musikalisch doch ziemlich unterschiedliche Wege beschritten.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Die Schönheit des Spröden: Vladimir Jurowski überzeugt mit Strawinsky und Hindemith beim Musikfest Berlin

Wiederentdeckung eines Stimmfaches: Michael Spyres CD Baritenor

Die neue CD von Michael Spyres ist nicht weniger als eine Sensation! Man konnte von diesem Künstler, der schon mehrfach seine Fähigkeiten zur Fachüberschreitung demonstriert hatte, ein interessantes Album erwarten. Was Spyres aber hier in über 84 Minuten abliefert, übersteigt alles Vorstellbare. Allein der Wechsel zwischen Tenor-und Baritonarien ist atemberaubend, was der Sänger dann aber noch innerhalb der einzelnen Stücke an Registerwechseln, Ausschmückungen und Variationen seinen Stimmbändern entlockt, ist beispiellos. Ebenso die scheinbare Leichtigkeit, mit der Spyres zwischen hohen und tiefen Registern wechselt. In der Arie des Figaro von Rossini scheint er gar mit mindestens zehn verschiedenen Stimmen zu agieren- nicht nur ein Kabinettstück, sondern auch Demonstration fulminanter Stimmtechnik.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Wiederentdeckung eines Stimmfaches: Michael Spyres CD Baritenor

Beschwingte Donizetti-Farce im Berliner Konzerthaus

Auch die Berliner Operngruppe, die alljährlich im Berliner Konzerthaus ein vergessenes Opernwerk präsentiert, hat und hatte unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zu leiden. Schließlich gelang es aber doch noch, auch in diesem Jahr eine Opernrarität konzertant zu präsentieren.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Beschwingte Donizetti-Farce im Berliner Konzerthaus

Enescus „Oedipe“ an der Komischen Oper Berlin: Tragödie am Beckenrand

Gut 25 Jahre arbeitete der rumänische Allroundmusiker George Enescu an seiner Oper „Oedipe“, ehe das vieraktige Werk 1936 in Paris uraufgeführt wurde. Ein Repertoirestück ist die Oper nicht geworden, dazu ist sie zu anspruchsvoll für Ausführende und Publikum. Einig ist sich die Fachwelt allerdings in ihrer Einschätzung des Werkes als bedeutende Komposition.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Enescus „Oedipe“ an der Komischen Oper Berlin: Tragödie am Beckenrand

Kirill Petrenkos triumphaler Schubert in der Berliner Philharmonie

Das Konzert zur Eröffnung der Saison in der Berliner Philharmonie ist stets ein gesellschaftliches Ereignis. In diesem 2. Jahr der Pandemie und nach unzähligen, ihr zum Opfer gefallenen Konzertterminen lechzt das Publikum förmlich wieder nach einem Konzerterlebnis in einem vollen…

Kommentare deaktiviert für Kirill Petrenkos triumphaler Schubert in der Berliner Philharmonie
Menü schließen