Pia Davila: O Luna mia- zu viel der Vielfalt

Die 1988 in Berlin geborene Sopranistin Pia Davila legt mit „O Luna mia“ ihr erstes Album vor. Das Konzept dafür ist ausgesprochen eigenwillig, schließt es doch Kompositionen der Renaissance, des Impressionismus und schließlich der Gegenwart ein.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Pia Davila: O Luna mia- zu viel der Vielfalt

Weniger ist mehr: Beethovens „Leonore“ als Kammeroper

Beethovens einzige Oper „Fidelio“ hat bekanntlich erst im dritten Anlauf jene Form erhalten, in der sie heute erfolgreich über die Bühnen der Welt geht. Die erste Fassung von 1805, noch unter dem Namen „Leonore“, wird von Zeit zu Zeit auch aufgeführt, musikalisch weicht diese Version in nicht unwesentlichen Passagen von der Endfassung ab.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Weniger ist mehr: Beethovens „Leonore“ als Kammeroper

Ein spannendes Jugendwerk Meyerbeers: Romilda e Costanza

Lange bevor der deutsch-jüdische Komponist Giacomo Meyerbeer mit seinen Grand Opéras zum Beherrscher der Pariser Opernszene wurde, hatte der als Jakob Liebmann Meyer Beer in Berlin geborene Sohn eines Unternehmers und Bankiers bereits zwei deutsche Opern komponiert, ehe er nach ausgedehnten Studien in Wien, London und Paris schließlich in Italien inspiriert durch Rossini erneut Bühnenwerke komponierte.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein spannendes Jugendwerk Meyerbeers: Romilda e Costanza

Von der Vergänglichkeit der Welt – und einer Stimme: Philippe Jaroussky – La Vanita del Mondo

Die Pandemie, die nun schon seit Monaten die Welt auf den Kopf stellt, hat auch schmerzliche Auswirkungen auf die Karrieren und Terminpläne von Künstlern. Jeder der Betroffenen sucht nach Möglichkeiten, der erzwungenen Untätigkeit zu entgehen. Der Countertenor Philippe Jaroussky hat den Sommer dieses Jahres für die Produktion eines neuen Albums genutzt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Von der Vergänglichkeit der Welt – und einer Stimme: Philippe Jaroussky – La Vanita del Mondo

“Don Giovanni” mal anders: Alessandro Melani, „L’Empio Punito“

Opern des frühbarocken Komponisten Alessandro Melani begegnet man so gut wie nie auf den Spielplänen. Melanis Werk hat seinen Schwerpunkt allerdings auch mehr auf dem Gebiet der Kirchenmusik, er bekleidete die meiste Zeit seines Lebens Ämter als Kapellmeister verschiedener römischer Kirchen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für “Don Giovanni” mal anders: Alessandro Melani, „L’Empio Punito“
Menü schließen