Drei mal drei ist Dreisig – Elsa Dreisigs geglücktes Mozart-Album

Der ausschließlich Mozart gewidmeten CD hat Elsa Dreisig das Spiel mit der Zahl Drei, die ja auch in ihrem Namen enthalten ist, als Motto gegeben. Tatsächlich singt sie jeweils drei Arien aus den Da Ponte-Opern, jede einer anderen Person zugeordnet. Dieses reizvolle Spiel gelingt ausgezeichnet, weil die Tessitura , das heißt der erforderliche Stimmumfang, aller dieser Partien letzten Endes identisch ist.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Drei mal drei ist Dreisig – Elsa Dreisigs geglücktes Mozart-Album

TREMOR – Musik, die berührt und in den Bann zieht

Tremor, das bedeutet zittern, beben. Der so benannte Liederzyklus thematisiert das große Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755. Bei dieser größten Naturkatastrophe der letzten Jahrhunderte starben nicht nur über 100 000 Menschen, es zerstörte auch weite Teile der Stadt. Einzelne Spuren sind noch heute im Stadtbild erkennbar und das Beben ist so etwas wie ein kollektives Trauma für Lissabon.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für TREMOR – Musik, die berührt und in den Bann zieht

Pünktlich zum 225. Geburtstag von Franz Schubert – SCHUBERTIADE

Bei dem Wort „Schubertiade“ taucht vor dem inneren Auge aller Schubert-Liebhaber das berühmte Bild von Julius Schmid auf, in welchem Schubert im Kreise von Freunden und Verehrern in einem Wiener Bürgerhaus am Flügel zu sehen ist. Wenn das Gemälde auch erst lange nach Schuberts Tod entstanden ist, so illustriert es wohl doch treffend das Umfeld, in dem sich der Komponist bewegte, und für das er schrieb.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Pünktlich zum 225. Geburtstag von Franz Schubert – SCHUBERTIADE

Tobias Kratzers Londoner Fidelio : Der Schuss geht nach hinten los

Wenn eine Opern-Ouvertüre bei offenem  Vorhang gespielt wird, ahnt der erfahrene Opernfreund Schlimmes: der jeweilige Regisseur versucht dann zumeist schon einen Vorgeschmack auf das Kommende zu geben und winkt mit sämtlichen verfügbaren Zaunpfählen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Tobias Kratzers Londoner Fidelio : Der Schuss geht nach hinten los

Tomasz Konieczny und Piotr Beczała retten eine trashige „Halka“

Im Jahr 2019 feierte man in Polen den 200. Geburtstag des Komponisten Stanisław Moniuszko, der neben anderen Bühnenwerken die polnische Nationaloper „Halka“ schuf. In seiner Heimat wurden in diesem Jahr auch andere Opern aus seiner Feder aufgeführt, importiert nach Westeuropa wurde leider nur wieder sein bekanntestes Werk, selbst das war aber für Wien eine Erstaufführung.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Tomasz Konieczny und Piotr Beczała retten eine trashige „Halka“
Menü schließen