„Samson und Dalila“ aus London: Bei dieser Inszenierung geht die Aktualisierung nach hinten los

Die hier gezeigte Produktion stammt aus dem Jahr 2022, Regie führte der erfahrene Richard Jones, man kann ihn der Szene des so genannten Regietheaters zurechnen. Für diese Produktion der Oper von Saint-Saëns, die einen biblischen Hintergrund hat, kam er auf…

Kommentare deaktiviert für „Samson und Dalila“ aus London: Bei dieser Inszenierung geht die Aktualisierung nach hinten los

Mozarts Requiem – eine lebendige Erinnerung an den verstorbenen Mariss Jansons

Mozarts letztes Werk, das Requiem, das er nicht mehr fertigstellen konnte, war und ist immer wieder Gegenstand von allerhand Legenden, deren  Wahrheitsgehalt aber überschaubar ist. Vollendet hat es Franz Xaver Süßmayr, Mozarts letzter Schüler, schließlich benötigte Constanze Mozart dringend das…

Kommentare deaktiviert für Mozarts Requiem – eine lebendige Erinnerung an den verstorbenen Mariss Jansons

So kraft- und ausdruckslos hat man diese Lieder noch nie gehört :Klaus Florian Vogt mit Schuberts “Schöner Müllerin”

Aktuell ist es in Mode gekommen, Schuberts Liederzyklen nicht nur mit der originalen Klavierbegleitung, sondern auch in unterschiedlichen Kammermusik-Besetzungen aufzuführen. Im vorliegenden Fall hat Andreas N. Tarkmann eine Fassung für acht Musiker, jeweils zur Hälfte Streicher und Blasinstrumente, plus einem…

Kommentare deaktiviert für So kraft- und ausdruckslos hat man diese Lieder noch nie gehört :Klaus Florian Vogt mit Schuberts “Schöner Müllerin”

Diese Produktion von Rameaus Platée versprüht Witz und gute Laune

Diese Oper Rameaus wird wechselweise als Comédie lyrique und als Ballet bouffon bezeichnet. In der hier aufgezeichneten Aufführung im Pariser Palais Garnier überwiegt eindeutig das tänzerische Element. Der originellen, abwechslungsreichen Choreographie Laura Scozzis gelingt es, die streckenweise etwas dünne Handlung…

Kommentare deaktiviert für Diese Produktion von Rameaus Platée versprüht Witz und gute Laune

Dieser „Barbiere di Siviglia“ ist ein Ohren- und Augenschmaus!

Wenn man von einer so häufig gespielten Oper wie Rossinis Dauerbrenner wirklich erneut begeistert werden soll, muss schon eine besondere Aufführung dahinterstecken. Der Wiener Staatsoper ist das mit der Inszenierung von Herbert Fritsch geglückt, die 2021 aufgezeichnet wurde. Der Regisseur…

Kommentare deaktiviert für Dieser „Barbiere di Siviglia“ ist ein Ohren- und Augenschmaus!
Menü schließen