So machen’s alle Punks: “Cosi fan tutte” aus London

So machen’s alle Punks: “Cosi fan tutte” aus London

Die dritte und letzte der Opern Mozarts auf Libretti von Lorenzo da Ponte ist eine besondere Delikatesse: „Così fan tutte“ wirkt oberflächlich gesehen wie eine etwas naive Komödie, bei genauerer Betrachtung ist es aber ein tiefgründiges, eigentlich trauriges Stück über die Wandelbarkeit der Liebe.

von Peter Sommeregger

Thomas Hengelbrock hat für diese Aufführung am Royal Opera House Covent Garden in London ein ausgewogenes, spielfreudiges Ensemble zusammengestellt. Der Spielmacher Don Alfonso findet in Thomas Allen einen optisch sehr reifen, stimmlich aber immer noch frischen Interpreten. Die beiden Liebhaber, Guglielmo und Ferrando, harmonieren stimmlich ausgezeichnet, bei Mozart ist der Zusammenklang der Stimmen in den Ensembles besonders wichtig.

Der jugendlich frische Tenor von Pavol Breslik hat mit der ausgesprochen hoch liegenden Partie keinerlei Schwierigkeiten. Sein Timbre ist ansprechend und sehr individuell. Stéphane Degout mit rundem, balsamischen Bariton bildet dazu die perfekt passende Ergänzung.

Der weibliche Teil der Besetzung wird von der virtuosen Fiordiligi Maria Bengtssons dominiert. Der Sopran der schwedischen Sängerin leuchtet in der Höhe förmlich auf, sicher gelingen ihr die zahlreichen Koloraturen und halsbrecherischen Registerwechsel. Dabei wird deutlich, dass die Tessitura der Fiordiligi tiefer liegt als jene der Dorabella, die von der Mezzosopranistin Jurgita Adamonytė gesungen wird, deren Stimme sich deutlich vom Timbre Bengtssons unterscheidet, was im Sinne der Unterscheidbarkeit wünschenswert ist.

Das Trio der Damen wird ergänzt durch die dralle, pointiert singende Despina von Rebecca Evans. Sie verfügt genau über jenen Witz und die Pfiffigkeit, die man sich in dieser Rolle wünscht.

Thomas Hengelbrock ist ein äußerst sensibler Begleiter für die Sänger und lässt insgesamt sehr zügig und straff spielen. Den Sängern gönnt er einige selten gehörte Verzierungen ihrer Gesangslinie, die durchaus reizvoll gelingen.

Dass die Freunde  nach ihrer Verkleidung aber als Punks erscheinen, ist ästhetisch nicht sehr ansprechend, leider tun es ihnen ihre Partnerinnen gegen Ende gleich. Ein wenig verschenkt Miller auch die Auftritte der verkleideten Despina und jene kurzen des Chores. Am gelungensten ist sein Regiekonzept, wenn nur wenige Personen auf der Bühne sind. Am Ende lässt er offen, ob der Partnertausch rückgängig gemacht wird oder nicht, weicht damit geschickt einer Festlegung aus. Also alles offen bei den Punks!

Mozart, „Così fan tutte“

Royal Opera House
Thomas Hengelbrock

Opus Arte, OA 1331D

zuerst erschienen bei http://www.klassik-begeistert.de

Menü schließen