Christian Thielemann beweist seine Kompetenz als Richard-Strauss-Experte

Christian Thielemann gilt heute zu Recht als einer der führenden Strauss-Dirigenten. In seinem von ihm bewusst überschaubar gehaltenen Repertoire nehmen die Werke von Richard Strauss neben denen Richard Wagners und Anton Bruckners den größten Raum ein. Seit seinen Tagen als…

Kommentare deaktiviert für Christian Thielemann beweist seine Kompetenz als Richard-Strauss-Experte
Ein großes Werk will großen Raum: Händels „Messiah“ im alten Flughafen Tempelhof
MESSIAS Georg Friedrich Händel Oratorium in drei Akten [ 1742 ] Libretto von Charles Jennens nach Bibeltexten In Zusammenarbeit mit: Berliner Konzert Chor, Vokalensemble Sakura, Kantorei Karlshorst der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg, Konzertchor Friedenau, Apollo-Chor der Staatsoper Unter den Linden, Unität, Händelchor Berlin, ORSO - Orchestra and Choral Society Berlin und Sänger:innen aus der Berliner Chorszene. In Kooperation mit Chorverband Berlin. Musikalische Leitung: George Petrou Inszenierung: Damiano Michieletto Bühnenbild: Paolo Fantin Kostüme: Klaus Bruns Choreografie und Co-Regie: Thomas Wilhelm Dramaturgie: Mattia Palma, Daniel Andrés Eberhard Chöre: David Cavelius Licht: Alessandro Carletti Sounddesign: Holger Schwark Foto: Jan Windszus Photography

Ein großes Werk will großen Raum: Händels „Messiah“ im alten Flughafen Tempelhof

Wie im letzten Jahr nutzte die temporär aus dem Stammhaus vertriebene Komische Oper Berlin für den Saisonauftakt den Hangar 4 des stillgelegten Flughafens Tempelhof. Für die lang gestreckte Halle ist Händels Oratorium eine gute Wahl, ein weniger groß konzipiertes Werk…

Kommentare deaktiviert für Ein großes Werk will großen Raum: Händels „Messiah“ im alten Flughafen Tempelhof

Walter Braunfels komponierte die Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna zunächst für die Schublade

Walter Braunfels gehört zu der leider großen Zahl von künstlerischen Menschen, denen durch die Ideologie des Nationalsozialismus die Entfaltung ihrer Talente nach 1933 nicht mehr möglich war. Braunfels, Sohn eines jüdischen, aber zum Protestantismus übergetretenen Literaturwissenschaftlers konnte, bevor die braunen…

Kommentare deaktiviert für Walter Braunfels komponierte die Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna zunächst für die Schublade

Als Familienfeste sich noch mit neuen Opern schmückten

In der prächtig ausgestatteten Edition „Chateau de Versailles“, die musikhistorisch eine wahre Fundgrube ist, erscheint aktuell eine CD mit zwei Divertissiments des Komponisten François Colin de Blamont. Den Anlass für die Auftragswerke bildete 1725 die Hochzeit Ludwig XV., “Le Retour…

Kommentare deaktiviert für Als Familienfeste sich noch mit neuen Opern schmückten
Menü schließen