Mariss Jansons zeigt Rachmaninov auf der Höhe seiner Schaffenskraft

Als der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons im Dezember 2019 starb, ging eine lange, fruchtbare Zusammenarbeit zu Ende. Als Glücksfall muss man es bezeichnen, dass der Bayerische Rundfunk praktisch sämtliche Konzerte Jansons mitgeschnitten hat und diese nach und nach auf dem eigenen Label BR Klassik auf Tonträgern veröffentlicht.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Mariss Jansons zeigt Rachmaninov auf der Höhe seiner Schaffenskraft

Dudamel dirigiert Mahler in Barcelona: Ein Fest für Auge und Ohr

Dieser Mitschnitt eines Konzertes vom Juni 2019 ist schon durch den Ort der Aufführung bemerkenswert und ein optisches Vergnügen. Die prächtige Kulisse des im Jugendstil errichteten Palau de la Música Catalana in Barcelona ist eine Sehenswürdigkeit für sich und Mahlers monumentale Auferstehungs-Symphonie, nur kurz vor dem Bauwerk entstanden, scheint wie für dieses Ambiente geschaffen.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Dudamel dirigiert Mahler in Barcelona: Ein Fest für Auge und Ohr

Ein altersweiser Riccardo Muti zelebriert Beethovens Neunte

Wenn ein bedeutender Dirigent wie Riccardo Muti sich im fortgeschrittenen Alter wieder einmal Beethovens monumentaler Neunter Symphonie widmet, darf man auf die aktuelle Interpretation doppelt gespannt sein. Das große Salzburger Festspielhaus, atmosphärisch eher nüchtern aber mit guter Akustik ausgestattet, bietet den Rahmen für Mutis altersweise Auseinandersetzung mit Beethoven.

Sein Ansatz wird schnell deutlich: Hier wird in großen Dimensionen gedacht und gestaltet. Wie er im ersten Satz auf die Schilderung der Apokalypse zusteuert und diese dann in monumentaler Größe durchführt, hinterlässt tiefen Eindruck.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Ein altersweiser Riccardo Muti zelebriert Beethovens Neunte

Daniel Barenboim dirigiert mit konzentrierter Gelassenheit in Salzburg

Als Daniel Barenboim diesmal vor sein von ihm gegründetes Orchester tritt, wirkt der beinahe 78 Jahre alte Maestro erstaunlich ausgeruht und entspannt. So sehr ihn mit Sicherheit auch große Sorge umtreibt, wie der Kulturbetrieb die Corona-Krise dauerhaft überstehen soll, hatte sich aber gleichzeitig in den letzten Monaten sein notorisch übervoller Terminkalender stark ausgedünnt. Und dieser reduzierte Druck von Terminen macht sich sogar optisch in seiner Erscheinung bemerkbar. Wirkt der Dirigent sonst oft chronisch schlecht gelaunt oder nervös angespannt, so verbreitet er bei diesem Konzert konzentrierte Gelassenheit. Seinem Orchester und dem Konzert kommt dies sehr deutlich zugute.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Daniel Barenboim dirigiert mit konzentrierter Gelassenheit in Salzburg

Jules Massenets Don Cesar de Bazan: Ersteinspielung einer Rarität

Diese Ersteinspielung eines Frühwerks des später so erfolgreichen Opernkomponisten schließt eine Lücke in der Discographie Massenets. Die Aufnahme ist die Einspielung der Produktion des Théâtre Impérial de Compiègne, Verwendung findet hier die zweite, 1888 erstaufgeführte Fassung des Werkes, das Notenmaterial der Erstfassung von 1872 ging bei einem Brand verloren.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Jules Massenets Don Cesar de Bazan: Ersteinspielung einer Rarität
Menü schließen