Im Garten der verwirrten Gefühle: Mozarts “Finta Giardiniera” an der Scala di Milano

Mozarts 1774 für München komponierte Opera buffa „La finta giardiniera“ ist bereits ein reifes Werk des 18-jährigen Komponisten. Das italienische Libretto wurde später ins Deutsche übersetzt, als „Gärtnerin aus Liebe“ hatte das Werk 1780 seine Erstaufführung.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Im Garten der verwirrten Gefühle: Mozarts “Finta Giardiniera” an der Scala di Milano

Vladimir Jurowski als Gipfelstürmer bei Strauss’ Alpensinfonie

Die Alpensinfonie von Richard Strauss, deutlich später als die anderen Tondichtungen des Komponisten entstanden, und Produkt eines langen Arbeitsprozesses, ist nur vordergründig eine reine Naturschilderung. Der ursprünglich von Strauss vorgesehene Titel „Der Antichrist“ weist den Weg zu dem Philosophen Nietzsche, der schon für „Also sprach Zarathustra“ gleichsam Pate gestanden hatte.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Vladimir Jurowski als Gipfelstürmer bei Strauss’ Alpensinfonie

Belcanto aus dem Baltikum: Puritani aus Kaunas

Diese 2017 entstandene, aber erst jetzt veröffentlichte Einspielung von Bellinis letzter Oper hätte man eher anderswo verortet, als ausgerechnet im litauischen Kaunas. Es ist allerdings nicht die erste Aufnahme aus der zweitgrößten Stadt Litauens, die aufhorchen lässt. Der gefeierte Tenor Lawrence Brownlee hat mit diesem Orchester bereits ein preisgekröntes Rossini-Album eingespielt.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Belcanto aus dem Baltikum: Puritani aus Kaunas

Bruckners Symphonien in besten Händen

Das Eigenlabel der Berliner Philharmoniker gewinnt schnell an Bedeutung und Profil, kann es doch auf den Fundus von Konzerten des Orchesters mit der Dirigenten-Elite der Welt zugreifen.

Die vorliegende Box mit allen 9 Symphonien Anton Bruckners nach dessen eigener Zählung ist erneut eine akustische Wunderkammer. Hier wurden Aufnahmen des letzten Jahrzehnts zusammengetragen, die Liste der Dirigenten liest sich wie ein Who’s who der bedeutendsten Vertreter ihrer Kunst.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Bruckners Symphonien in besten Händen

Castelluccis und Currentzis’ „Don Giovanni“ in Salzburg: Einer wie keiner

Gleich zu Beginn dieser lange erwarteten Premiere, noch ehe die Ouvertüre beginnt, wird von Bühnenarbeitern ein Kirchenraum von allen christlichen Symbolen leer geräumt, zurück bleibt ein neutraler weißer Raum. Damit ist klar, dass dieses Stück jenseits aller christlichen Moral und Ethik einzuordnen ist.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Castelluccis und Currentzis’ „Don Giovanni“ in Salzburg: Einer wie keiner
Menü schließen