Daniil Trifonov: Johann Sebastian Bach und Söhne, The Art of Life

Daniil Trifonov, der in wenigen Jahren zum großen Star unter den Pianisten aufgestiegen ist, erobert sich nun auch den Kosmos der Musik von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen.

Auf dem neuen Album bezieht er die nicht minder begabten Söhne des Leipziger Thomaskantors bewusst in sein Programm ein, betrachtet die Familie Bach in ihrer kreativen Gesamtheit.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Daniil Trifonov: Johann Sebastian Bach und Söhne, The Art of Life

„Siegfried“ an der Deutschen Oper Berlin: Herheims Gespür für Feinripp

Wenn man bereits die ersten drei Opern dieser Ring-Neuinszenierung gesehen hat so hofft man, der „Siegfried“ könnte so schlimm nicht mehr werden. Aber Stefan Herheim, dem offenbar auch die Reste seines ursprünglichen Regie-Talents abhanden gekommen sind, toppt noch einmal alle Schwächen und Absurditäten der bisherigen Ring-Teile.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Siegfried“ an der Deutschen Oper Berlin: Herheims Gespür für Feinripp
Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin
© Gordon Welters phone +49 170 8346683 e-mail: mail@gordonwelters.com http://www.gordonwelters.com

Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin

Das von Emmanuelle Haim 2000 begründete Barock-Ensemble Le Concert D’Astrée veranstaltet zur Feier seines 20-jährigen Bestehens Corona-bedingt sein Jubiläum etwas verspätet mit luxuriös besetzten Konzerten in Berlin und Paris.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Le Concert D’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin

Dokumente einer klangvollen Freundschaft: Frank Peter Zimmermann und die Berliner Philharmoniker

Die Berliner Philharmoniker und der Ausnahme-Geiger Frank Peter Zimmermann pflegen eine bereits seit vielen Jahren andauernde Künstler-Freundschaft. Über die Jahre hat Zimmermann mit dem Orchester unter wechselnden Dirigenten eine Vielzahl von Konzerten gegeben, seit er unter Daniel Barenboim mit dem…

Kommentare deaktiviert für Dokumente einer klangvollen Freundschaft: Frank Peter Zimmermann und die Berliner Philharmoniker

„Idoménée“ bei den Barocktagen Unter den Linden: Die andere Seite der Geschichte

Idomeneus, in der griechischen Mythologie König von Kreta, ist als Titelheld von Mozarts Oper weithin bekannt. Tatsächlich gab es aber schon längere Zeit vor Mozart eine Oper, deren Held er ist.

Der französische Komponist André Campra führte seine Vertonung bereits 1712 in Paris auf, knapp siebzig Jahre bevor Mozarts „Idomeneo“ erstmals in München erklang. Dieser große zeitliche Unterschied erklärt sowohl die stilistischen als auch die dramaturgischen Unterschiede der beiden Opern. Erfüllt sich bei Campra das grausame Schicksal des Kreterkönigs, so lässt Mozart seine Version mit dem damals üblichen „lieto fine“, also einem glücklichen Ausgang enden.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für „Idoménée“ bei den Barocktagen Unter den Linden: Die andere Seite der Geschichte
Menü schließen