Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg
l

Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg

Andris Nelsons eröffnet das Konzert im Großen Salzburger Festspielhaus mit Alban Bergs nachgelassenem Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, das, als Requiem für Manon Gropius gedacht, auch zu seinem eigenen wurde. Längst hat sich das 1936 uraufgeführte Werk zu einem der…

Kommentare deaktiviert für Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg

Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung

Richard Wagners „Handlung in drei Aufzügen“ Tristan und Isolde, gilt als sein persönlichstes, emotionalstes Werk. Es in Bayreuth auf die Bühne zu bringen, heißt sich an der der Königsdisziplin zu versuchen. Die Neuinszenierung für die Festspiele 2024 vertraute man dem…

Kommentare deaktiviert für Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung

Christian Gerhaher erkundet den „Volkston“ in den Liedern von Brahms

Über das Phänomen des „Volkstons“ im Kunstlied gibt es umfangreiche Abhandlungen. Die Lieder Franz Schuberts trafen diesen Ton teilweise perfekt und wurden so vereinzelt selbst zu Volksliedern. Das Liedschaffen von Johannes Brahms, der bekanntlich einer späteren Generation angehörte, greift teilweise…

Kommentare deaktiviert für Christian Gerhaher erkundet den „Volkston“ in den Liedern von Brahms

Georg Nigl und Alexander Gergelyfi musizieren bei Mozart zu Hause

Schon die Tatsache, dass hier auf Mozarts wiederentdecktem Clavichord in den ehemaligen Wohnräumen der Familie Mozart in Salzburg gespielt wird, verbürgt große Authentizität. Dass die Auswahl der Stücke vor allem jene beinhaltet, die nachweislich an diesem Instrument komponiert wurden, erhöht…

Kommentare deaktiviert für Georg Nigl und Alexander Gergelyfi musizieren bei Mozart zu Hause

Christian Thielemann serviert Strauss-Lieder mit Garnierung

Franz Liszts symphonische Werke sind mit einer Ausnahme relativ unbekannt. Sein „Les Préludes“ diente den Nationalsozialisten als pompöse Untermalung für die Erfolgsmeldungen der Wehrmacht während des2. Weltkrieges. Weniger martialisch sind des Komponisten erste symphonische Dichtungen, die Berg-Symphonie und Tasso, Lamento …

Kommentare deaktiviert für Christian Thielemann serviert Strauss-Lieder mit Garnierung
Menü schließen