Wagner in Bayreuth – diesmal ist Siegfried der Komponist

Als Sohn Richard Wagners Opern zu komponieren, kam förmlich einem Himmelfahrtskommando gleich. Dass Siegfried, Wagners einziger Sohn, davon gleich 15 schuf- und damit seinen Vater zahlenmäßig übertraf, ist bemerkenswert und ein Zeichen starken Selbstbewusstseins. Große Erfolge waren diesen Werken aber…

Kommentare deaktiviert für Wagner in Bayreuth – diesmal ist Siegfried der Komponist

Bruno de Sá startet zu unglaublichem Höhenflug

Würde man diese CD in den Player einlegen, ohne vorher den Namen des Interpreten zu lesen, könnte man meinen, das Recital einer technisch brillanten Sopranistin zu hören. Bei diesem Sopran handelt es sich aber um den jungen brasilianischen  Sopranisten Bruno…

Kommentare deaktiviert für Bruno de Sá startet zu unglaublichem Höhenflug

Lortzings Musik kämpft gegen ein schwaches Libretto

Der Berliner Komponist Albert Lortzing, 1801 geboren und 1851 in seiner Heimatstadt gestorben, steht allgemein für heitere Spielopern der Biedermeierzeit. Lortzing, der auch Sänger und Schauspieler war, schrieb im Laufe seines Lebens annähernd 20 Bühnenwerke, die größtenteils auch erfolgreich waren.…

Kommentare deaktiviert für Lortzings Musik kämpft gegen ein schwaches Libretto

Janáčeks Jenůfa verliert ihre Heimat

Man hat sich zähneknirschend schon fast daran gewöhnt, praktisch jede Oper heutzutage nur in verfremdeter Optik vorgesetzt zu bekommen. Mit Riesenschritten entfernt sich die aktuelle Theaterästhetik von Wünschen und Erwartungen des zahlenden Publikums, wie lange das noch gutgeht, ist die…

Kommentare deaktiviert für Janáčeks Jenůfa verliert ihre Heimat

Riccardo Muti dirigiert eine verinnerlichte „Missa Solemnis“

Beethovens großes geistliches Chorwerk, die Missa solemnis hat der Komponist selbst als sein Opus Magnum betrachtet und man ist geneigt, ihm zuzustimmen. Die über 80 Minuten dauernde Komposition des lateinischen Messtextes, interpretiert durch vier Gesangsolisten und einen umfangreichen gemischten Chor,…

Kommentare deaktiviert für Riccardo Muti dirigiert eine verinnerlichte „Missa Solemnis“
Menü schließen