Francesco Cileas letzte Oper „Gloria“ ist eine lohnende Ausgrabung

Heute ist der Komponist Francesco Cilea nur noch durch seine Oper „Adriana Lecouvreur“ bekannt, die sich nach wie vor auf den internationalen Spielplänen hält, ist sie doch ein vorzügliches Vehikel für Star-Sopranistinnen und -Tenöre. Den Part des Maurizio hatte bei…

Kommentare deaktiviert für Francesco Cileas letzte Oper „Gloria“ ist eine lohnende Ausgrabung

„Grisélidis“ – Jules Massenets pointierte und originell instrumentierte Musik erfreut in luxuriöser Edition

Die Fondation Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française wurde von der schwer reichen Französin Nicole Bru mit dem erklärten Zweck gegründet, Werke der französischen Oper aus der Epoche der Romantik der Vergessenheit zu entreißen, sie in konzertanten…

Kommentare deaktiviert für „Grisélidis“ – Jules Massenets pointierte und originell instrumentierte Musik erfreut in luxuriöser Edition

Eine frühe französische Version des Iphigenie-Stoffes entstand lange vor Glucks beiden Opern

Die der griechischen Mythologie entstammende Figur der Iphigenie, Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, hat über Jahrhunderte Dichter und Komponisten beschäftigt und ihren Niederschlag in Dramen und Opern gefunden. Goethe und Gluck haben mit ihren Werken den nachhaltigsten Erfolg erzielt.…

Kommentare deaktiviert für Eine frühe französische Version des Iphigenie-Stoffes entstand lange vor Glucks beiden Opern

La Caravane du Caire: Ein großes ästhetisches Vergnügen!

Der besondere Reiz dieser Aufführung im Hoftheater von Versailles liegt neben der ansprechenden Musik in der authentischen Präsentation, man meint, sich auf einer Zeitreise ins späte 18. Jahrhundert, kurz vor der französischen Revolution, zu befinden. Der belgische Komponist Grétry war…

Kommentare deaktiviert für La Caravane du Caire: Ein großes ästhetisches Vergnügen!

Diesen warmen, satten Ton kann nur Vinyl erzeugen

Beethovens Cellosonaten kann man historisch als Querschnitt durch das Schaffen des Komponisten sehen, sie sind in ganz unterschiedlichen Lebensphasen und Schaffensperioden entstanden. Die ersten beiden entstanden wohl in Berlin, der preußische König Friedrich Wilhelm II. ist auch der Widmungsträger. Die…

Kommentare deaktiviert für Diesen warmen, satten Ton kann nur Vinyl erzeugen
Menü schließen