Anton Bruckners Leben wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet

Anton Bruckners Leben wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet

Der bevorstehende 200. Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner wirft auch auf dem Buchmarkt seinen Schatten voraus. Neue Publikationen über den oberösterreichischen Musiker sind sehr willkommen, ist doch seine zwischen Genialität und Naivität schwankende Persönlichkeit immer wieder Anlass zu neuen Deutungsversuchen.

Der im Verlag Pustet bereits in zweiter Auflage vorgelegte Band wurde von Alfred Weidinger und Klaus Petermayr herausgegeben und enthält Beiträge von einer Reihe von Autoren, die sich der komplexen Figur Anton Bruckner unter verschiedenen Aspekten annähern.

Die Verfasser der einzelnen Kapitel sind klug ihrer Kompetenz wegen ausgewählt. So ist der Mitherausgeber Klaus Petermayr Wissenschaftlicher Leiter des Anton Bruckner Institutes, Clemens Hellsberg als prominentes Mitglied der Wiener Philharmoniker gibt einen Überblick über die Historie der Aufführungen durch das Orchester, auch alle anderen Autoren beweisen in ihren Beiträgen hohe sachliche Kompetenz.

Das Konzept des Buches, verschiedene Stimmen für die verschiedenen Aspekte von Bruckners Biografie zu bündeln, geht hervorragend auf. So gelingt eine vielschichtige, praktisch alle relevanten Aspekte abdeckenden Würdigung des Jubilars. Auch mit der Biografie des Komponisten Vertraute werden hier noch interessante Details entdecken, schließlich bewegt sich die Publikation auf dem letzten Stand der Bruckner-Forschung.

Einfühlsam wird auf die komplexe Persönlichkeit Bruckners eingegangen, seine komplizierte Beziehung zu Frauen, seine intensive Frömmigkeit wird ebenso behandelt, wie auch seine Familiengeschichte und die Orte seiner Kindheit und Jugend.

Von besonderem dokumentarischen Wert ist der Bildteil des Buches. Hier finden sich sämtliche bekannten Fotografien des Komponisten in optimaler Qualität reproduziert, inklusive der ausführlichen Quellenangaben.

Enthalten sind am Ende des Bandes auch eine Chronologie der Daten zu Bruckners Leben und Werk, eine kurze Beschreibung der Orte, die Verbindung zu seinem Leben haben, ein komplettes, detailliertes Werkverzeichnis (WAB), ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Register. Abschließend finden sich noch Kurzbiografien der Verfasser der einzelnen Beiträge.

Für alle an dem Komponisten, aber auch dem Menschen Anton Bruckner Interessierten, bietet diese Publikation umfangreiche Informationen. Der unterschiedliche Zugriff der einzelnen Autoren auf Bruckner macht das Buch besonders interessant und informativ. Es stellt eine wichtige Bereicherung der Bruckner-Literatur dar und kann uneingeschränkt empfohlen werden!

Anton Bruckner
Eine Biografie

Verlag Anton Pustet

zuerst erschienen bei http://www.klassik-begeistert.de

Menü schließen